9. Aachener Montagetagung

9. Aachener Montagetagung

Die Montage stellt in der produzierenden Industrie den größten Wertschöpfungsanteil dar und ist damit den Herausforderungen einer schwankenden, in ihrer Vielfalt sich permanent verändernden Nachfrage ausgesetzt.

Bild: WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen

Um den hieraus entstehenden Anforderungen gewachsen zu sein, muss die Montage in Bezug auf ihre Organisation, technische Ausstattung, Prozesssicherheit sowie Produktqualität immer auf dem neuesten Stand sein. Auf der 9. Aachener Montagetagung, die vom 27. bis 28. September stattfindet, stellen Experten aus Industrie und Forschung eine Mischung aus innovativen Ansätzen und Best Practices vor. Das Themenspektrum reicht dabei von der Montageplanung und -organisation über das Thema Industrie 4.0 und Logistikfragestellungen bis hin zu Montagetechnik und Roboteranwendungen. Neben den Vortragssessions enthält das Programm der Montagetagung interaktive Workshops und Breakout-Sessions sowie eine Industrieausstellung und eine Abendveranstaltung.

Themen:

| News & Normen
WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen
www.wzlforum.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.