Airbag für Endeffektoren von MRK-Robotern

Airbag für Endeffektoren von MRK-Robotern

Während immer mehr Robotertypen für die Mensch/Roboter-Kollaboration zur Verfügung stehen, stellen scharfkantige Werkzeuge und Werkstücke weiterhin ein Problem dar. Für dessen Lösung hat das DLR einen Airbag entwickelt, der MRK für eine breite Palette an Roboterwerkzeugen und Werkstücken ermöglicht, ohne die Funktion des Robotergesamtsystems einzuschränken.

 (Bild: DLR Deutsches Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e.V.)

(Bild: DLR Deutsches Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e.V.)

Dazu umschließt der Airbag vor Verfahren des Roboters Werkzeug sowie Werkstück und gibt beide anschließend wieder frei. Befindet sich ein Mensch im Arbeitsraum des Roboters, wird der Airbag aktiviert, sobald der Roboter eine Bewegung beginnt. Der Airbag wird als Luftkissenpolster mit Druckluft befüllt. Durch Ablassen der Luft wird die volle Funktionalität des Werkzeugs wiederhergestellt. Zwei integrierte Drucksensoren dienen zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit und ermöglichen die Kollisionserkennung. Dadurch lassen sich Taktzeiten in der Produktion reduzieren und die Produktivität erhöhen. Der Airbag erfüllt als Sicherheitsmodul für Roboterwerkzeuge und Werkstücke die Sicherheitsanforderungen der ISO/TS15066. Ein Youtube-Video zeigt, dass es dadurch möglich ist, bis zu einer Geschwindigkeit von 1m/s zu fahren, ohne die Grenzwerte der MRK-Sicherheitsanforderung zu überschreiten.

Themen:

| Neuheiten
DLR Deutsches Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e.V.
www.youtube.com/watch?v=BHoW_by1RoE

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.