Linearachsen für die Spritzgusstechnik

Linearachsen für die Spritzgusstechnik

Auf Eigenentwicklung gesetzt

Je nach Einsatzfall können Standardroboter zur Entnahme von Spritzgussteilen durchaus teurer und weniger flexibel sein als Eigenentwicklungen. So ist es auch beim folgenden Beispiel eines Herstellers von Kunststoffteilen, der in der Folge die kartesischen Roboter unter Zuhilfenahme von modernen Linearachsen selbst baut.

Stone Plastics baut im eigenen Haus kundenspezifisch anpassbare kartesische Roboter für die Herstellung von Kunststoffteilen. (Bild: Rollon GmbH)

Das Unternehmen Stone Plastics baut im eigenen Haus kundenspezifisch anpassbare kartesische Roboter für die Herstellung von Kunststoffteilen. So kann das Unternehmen die Kosten besser steuern und überwachen und mehr Branchen bedienen. Für die linearen Bewegungen der Roboter kommen Linearachsen von Rollon zum Einsatz, die bei der Entnahme von Kunststoffteilen aus den Spritzgussformen eine wichtige Rolle spielen.

Kundenspezifische Roboter

Stone Plastics betreibt 68 Spritzgussmaschinen mit Größen von 22 bis 1.000t, die hauptsächlich für Produkte der Automobil- und Verbrauchsgüterindustrie eingesetzt werden. Dazu kommen rund 800 verschiedene Formen mit jeweils bis zu 16 Kavitäten. Die hauseigenen Dreiachsroboter entnehmen die Kunststoffteile mit Saugerwerkzeugen aus den Formen und legen sie auf einem Förderband ab. Die durchschnittlichen Zykluszeiten liegen dabei zwischen 10 und 30s, je nach Anwendung.

Flächeneffizienz intelligent erhöht

Durch den Einsatz eigener Entwicklungen kann Stone Plastics seine Produktionsflächen effizienter nutzen. So können die Teile am Ende der Presse anstatt an der Seite entnommen werden – die Pressen können näher zusammenrücken. Außerdem lassen sich die Bedienplätze für mehrere Pressen eng beieinander anordnen, um das Material direkt am Gang effizient zu handhaben. Da Ausfallzeiten sehr kostenträchtig sind, benötigt das Unternehmen zuverlässige Linearachsen und setzt heute drei verschiedene Modelle von Rollon bei den Robotern ein: @Aufzählung:R-Smart 160 SP6 für die X-Achse, @Aufzählung:R-Smart 120 SP4 für die Y-Achse, @Aufzählung:S-Smart 65 SP für die Z-Achse.

Die X- und Y-Achsen sind wegen ihrer hohen Belastbarkeit und der geringen Abmessungen eine geeignete Lösung. Die R-Smart-Serie setzt dabei auf zwei parallelen Profilschienen anstelle einer einzelnen. Durch die hohe Momentübertragung kann ein freitragendes Portal eingesetzt werden, wenn der Platz knapp ist. Anstelle dessen ist auch ein freitragendes XYZ-System möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.