Sicherheitsanforderungen gemäß ISO TS15066

Schmerzeintritt bei Klemmungen und Quetschungen

Im zweiten Teil der Studie hat das Fraunhofer IFF mit 40 Probanden kraftbasierte Grenzwerte für den Schmerzeintritt bei Klemmungen und Quetschungen untersucht, um auch die kraftbasierten Literaturwerte für diesen Kontaktfall zu objektivieren. Jeder Proband wurde hierfür an 25 Körperregionen mit einem Schmerzalgometer des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) untersucht. Bei der Versuchsdurchführung verwendete das Fraunhofer IFF einen weichen Kontaktkörper, der die Kraft gleichmäßig auf die untersuchte Körperstelle verteilt. Die Kraft wurde langsam erhöht, bis der Proband spürte, dass das Druckgefühl in ein leichtes Schmerzgefühl umschlägt. Ärzte der Otto-von-Guericke-Universitätsklinik Magdeburg begleiteten die Studie. Die Ethikkommission der Klinik erteilte dem Fraunhofer IFF seine Zustimmung für die Durchführung der Studie. Aufgrund schwer einschätzbarer medizinischer Risiken durften in der Studie einzelne Körperregionen nicht untersucht werden, z.B. Bereiche an Brust und Hals. Ein ergänzendes Forschungsprojekt soll nun auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Cluster-Analyse durchführen und so die nicht messbaren Ergebnisse methodisch herleiten. Hierfür wird das Fraunhofer IFF wieder sehr eng mit Ärzten der Uniklinik zusammenarbeiten. Des Weiteren wurde in der Studie mit dynamischen Stoßbelastungen festgestellt, dass für die Festlegung statistisch valider Belastungsgrenzen das veranschlagte Probandenkollektiv von 20 Personen zu klein war. Deshalb ist eine Fortführung der Studie mit weiteren 20 Probanden vorgesehen. Das Fraunhofer IFF hat sich zum Ziel gesetzt, das ergänzende Forschungsprojekt bis Ende 2017 abzuschließen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Fraunhofer-Institut IFF
www.iff.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.