Innenraumortung für dynamische Umgebungen

Innenraumortung für dynamische Umgebungen

Mittels des Ortungssystems, das das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und seine Partner Meyer Werft und Vomatec Innovations im Rahmen des Projektes SchiV 3.0 entwickelt haben, sind Personen nun auch in der Lage, sich in einer dynamischen Umgebung innerhalb einer Halle zu verorten. Im Schiffsbau erfolgen die Erfassung und Weitergabe von Sicherheitsmängeln und -risiken derzeit noch manuell.

Bild: M. Wessels/Meyer Werft

Routengänger laufen das Schiff ab und erfassen kritische Zustände auf Papierformularen. Das Lokalisierungssystem ermöglicht nun die schnellere Behebung von Sicherheitsrisiken und die Steigerung von Arbeitssicherheit. Darüber hinaus hilft es, die Logistik zu verbessern und den Baufortschritt zeitnah zu dokumentieren. Zusammen mit der notwendigen Infrastruktur der Baustelle werden Antennen für ein Nahbereichs-Funkkommunikationssystem verlegt. Aus der Messung des Abstandes zu mehreren Antennen lässt sich mittels Trilateration die Position bestimmen. Ist der Funkkontakt zu den Antennen im verwinkelten, stählernen Schiffsbauch zu schwach, wird die Position mittels der Bewegungs- und Beschleunigungssensoren eines mobilen Endgeräts und Koppelnavigation geschätzt.

Themen:

| Neuheiten
Karlsruher Institut für Technologie
www.uni-karlsruhe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.