Jeder Punkt sitzt

Vorausschauende Diagnose

Schweißzangen verändern sich im laufenden Betrieb. Elektrodenschäfte setzen sich durch die hohen Kräfte, so dass sich die Zangengeometrie verändert. Die geänderte Geometrie darf jedoch keine Beulen in den Werkstücken hervorrufen. Stillstandzeiten und aufwändige Nacharbeit wären die Folge. Der Servoantrieb von SMC meldet Änderungen der Geometrie sowie einige ähnliche Faktoren permanent an den Roboter. Die integrierte Sensorik und die intelligente Software im Zangenantrieb machen diese vorausschauende Überwachung möglich. Für die Linieninstandhaltung steht eine Diagnosesoftware zur Verfügung. Sie liefert alle Betriebs- und Diagnosedaten in Echtzeit. Bei der Programmierung flossen Anwenderinput und -anregungen ein, so dass die Software durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit auszeichnet. Auf dieser Basis lassen sich Wartungsarbeiten planen und in die produktionsfreie Zeit legen, um die Produktivität möglichst hoch zu halten.

Produktivität hoch – Kosten runter

Die neuen, pneumatischen Zangenantriebe von SMC geben dem Prozess des Widerstandschweißens neue Impulse: Sie sind leicht, sparen Energie, packen kraftvoll zu und gehen dennoch schonend mit den Bauteilen um. Sie ermöglichen schnellere Taktzeiten und steigern die Produktivität. Gleichzeitig sparen Anwender Energie- und Investitionskosten. In den Antrieben verbaute Sensoren und intelligente Komponenten tragen darüber hinaus dazu bei, dass Wartungsintervalle vorausschauend geplant werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SMC Pneumatik GmbH
www.smc-pneumatik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.