Roboter fertigen Antriebe für Aufzüge

Anlagen- und Prozessbeschreibung im Detail

Die Anlage besteht aus zwei identischen Bearbeitungslinien. Deren Kernkomponenten sind jeweils ein Applikator für den Kleberauftrag, eine spezielle Fügestation, diverse Montagehilfen zum Aufnehmen und Übertragen der Permanentmagnete sowie zwei ABB-Roboter vom Typ IRB 6640 zur Handhabung der Rotoren und Montagehilfen. Weiter integriert sind Reinigungs- und Lackierstationen sowie am Ende der beiden Linien ein auf einer Linearachse verfahrbar montierter IRB 6650S, der die fertigen Rotoren auf die Lagerplätze verteilt. Der Montageprozess selbst beginnt mit dem manuellen Reinigen der aus der Vorproduktion kommenden, gedrehten Rotoren. Dieser Reinigungsschritt erfolgt deshalb noch manuell, weil das im Vergleich zu Automaten immer noch kostengünstiger und aufgrund der taktilen Fähigkeiten des Menschen präziser und effizienter ist. Die so gereinigten Rotoren gelangen über ein Förderband in die Anlage. Hier vermisst der erste IRB 6640 die Rotornaben mittels eines an seinem Handflansch montierten Laserscanners hinsichtlich Höhe und Durchmesser. Weiter prüft er die Lage der Bohrungsnut, um diese beim Einspannen in einem Dreibackenfutter zu berücksichtigen. Anschließend vergleicht das Programm die Messwerte mit den in der Bibliothek hinterlegten Daten. Die Identifikation durch den Roboter ist sicher, schnell und schließt durch Menschen verursachte Fehlmessungen aus. Aufgrund dieser Daten weiß das System, um welche Leistungsklasse es sich bei dem jeweiligen Motor handelt und welche Magnetbelegung er benötigt. Im nächsten Schritt nimmt derselbe Roboter mit seinem Greifer den Rotor an dessen Innenbohrung auf und setzt ihn zunächst in eine spezielle Aktivierungsanlage und danach in die Fügevorrichtung. Nahezu zeitgleich kommt der zweite IRB 6640 zum Einsatz. Er entnimmt die für den zu bearbeitenden Rotortyp passende Montagehilfe aus einem Depot und stellt sie auf einem gesonderten Förderband für den Werker ab. Dieser legt jetzt manuell die erforderlichen Permanentmagnete in die Aufnahmen der Montagehilfe. Hat der Werker alle Magnete eingelegt, setzt der zweite Roboter die fertig bestückte Montagehilfe in die Applikator- bzw. Klebestation. Diese überprüft zunächst, ob alle Magnete korrekt ausgerichtet und eingesetzt sind. Ist alles in Ordnung, erfolgt die Freigabe für den Klebstoffauftrag. Dazu bewegt der Roboter die zu klebenden Teile entlang einer Dosieranlage, welche die Magnete mit Kleber versieht. Für die Qualität, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Klebung sind viele Faktoren ausschlaggebend. Dazu gehören u.a. das korrekte Applizieren des Klebstoffes, die richtige Klebstoffmenge sowie die korrekte Luftfeuchte und Temperatur. Nach vollendetem Kleberauftrag setzt der zweite Roboter die so vorbereitete Montagehilfe in die Fügevorrichtung. Die wiederum fährt den darin bereits befindlichen Rotor in die vorgesehene Fügeposition. Ist diese erreicht, führt die Montagehilfe alle Magnete gleichzeitig von außen auf den Rotor zu. Nach einer bestimmten Haltezeit kommt wieder der erste Roboter ins Spiel. Er setzt den fertig geklebten Rotor in eine Reinigungsanlage. Anschließend setzt er den gesäuberten Rotor noch in eine vollautomatische Versiegelungsanlage zum Lackieren, bevor er ihn auf ein Förderband zum Ausschleusen aus der Klebelinie stellt.

Zwischenstopp im Rotorenlager

Am Ende der beiden Klebelinien übernimmt ein auf einer Linearachse verfahrbar montierter IRB 6650S die fertigen Rotoren und setzt sie in das Rotorenlager. Letzteres arbeitet nach dem Prinzip chaotischer Systeme. Das heißt, der Roboter schaut zuerst nach, wo im Lager ein leerer Platz vorhanden ist, und lagert den Rotor dann dort ein. Letzterer bleibt hier für eine definierte Zeit zum Aushärten des Klebers. Erst danach erfolgt eine Freigabe zur weiteren Bearbeitung (Motoreinbau) an den Werker. Dazu schleust das System den benötigten Rotor über eine kleine Förderstrecke nach dem First-in-First-Out-Prinzip aus dem Lager.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ABB Automation GmbH
www.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.