Neues DFG-Schwerpunktprogramm

Neues DFG-Schwerpunktprogramm

Das Programm ‚Soft Material Robotic Systems‘ der Leibniz Universität Hannover wird eines der neuen Schwerpunktprogramme der DFG. Bei der Initiative geht es um neue Impulse in der Robotik durch die Aneignung von bisher wenig beachteten Eigenschaften wie Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen weiche, elastische Strukturen statt steifer Materialien. Auf dieser Basis sollen sich neuartige Roboter überall dort einsetzen lassen, wo Menschen eng mit ihnen interagieren. Das Programm ist eines von 17 neu eingerichteten Initiativen, die aus insgesamt 66 Einreichungen bei der DFG ausgewählt wurden. Hier sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Die neuen Initiativen nehmen 2018 ihre Arbeit auf und werden mit insgesamt rund 100 Millionen Euro für zunächst drei Jahre gefördert. In der Regel beträgt die Laufzeit der Schwerpunktprogramme sechs Jahre. Das Forschungsgebiet Soft Robotics werde vom Zusammenspiel verschiedener Disziplinen getragen, betont Koordinatorin Prof. Annika Raatz. „Forscher aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, den Material- und Naturwissenschaften bis hin zur Biomechanik arbeiten eng vernetzt zusammen.“ Die vergleichsweise junge Disziplin der Soft Robotics wird derzeit weltweit als zukunftsträchtiges Forschungsgebiet wahrgenommen, aus dem bereits erste Produkte entstehen.

Leibniz Universität Hannover
www.ipeg.uni-hannover.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.