Roboter dichter am Mensch

Sicherheitstechnische Kraft/Druck-Messungen

Roboter dichter
am Mensch

Industrieroboter werden heute immer weniger durch Trennwände abgeschirmt. Kollaborierende Roboter rücken dichter an die Menschen, um mit ihnen Hand in Hand zusammenzuarbeiten. Das birgt allerdings Risiken und stellt hohe Ansprüche an die Steuerung. Nicht nur sind Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter zu treffen, sondern auch Kräfte und Geschwindigkeiten genauer zu kontrollieren.

 (Bild: ©ndoeljindoel/Shutterstock.com)

(Bild: ©ndoeljindoel/Shutterstock.com)

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einem Automobilzulieferer im Saarland soll ein kollaborierender Roboter eingesetzt werden, um aus einer automatisierten Fertigung Teile zu entnehmen und zu sortieren. Dabei arbeitet er in unmittelbarem Kontakt zu Menschen – die er im ungünstigsten Fall am Kopf, am Oberkörper sowie an den oberen Extremitäten treffen und verletzen kann. Arbeitssituationen wie diese sind in Fabriken immer häufiger zu finden. Haben Roboter bisher meist strikt getrennt von Menschen gearbeitet, so nähern sich beide jetzt räumlich immer mehr an. Der zunehmende technische Fortschritt macht eine direkte Zusammenarbeit sinnvoller, Roboter können mittlerweile sowohl schwere als auch anstrengende Arbeiten exakt verrichten und damit die Menschen direkt unterstützen und entlasten. Die automatisierten Bewegungsabläufe erleichtern und verbessern viele Prozesse, dadurch wird Zeit und Energie eingespart – etwa, wenn ein Roboter schwere Werkstücke anhebt und so positioniert, dass ein Schweißer leichter daran arbeiten kann.

Gefährdungen minimieren

Bei allen Vorteilen erhöht eine solche räumliche Nähe jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass es früher oder später zu einer Kollision zwischen Mensch und Maschine kommt. Auch Sicherheitsmaßnahmen, Sensoren und Vorsicht können das nie ganz ausschließen. Wenn leistungsfähige Schwenkarme etwa schwere Werkstücke bewegen, kann ein Zusammenstoß erhebliche Verletzungen zur Folge haben. Deshalb sind jetzt Lösungen gefragt, wie die Vorteile der Kollaboration genutzt werden können, dabei aber gleichzeitig das Risiko für die Menschen eingedämmt wird. So wurden bereits jetzt relevante Normen überarbeitet, z.B. die Teile 1 und 2 der ISO10218 – darin sind die für Industrieroboter geltenden Sicherheitsbestimmungen festgelegt. Bei der Überarbeitung wurden kollaborierende Roboter als Anwendungsfeld ergänzt. Zudem entsteht derzeit die ISO/TS15066, die Vorgaben beispielsweise zur Risikobeurteilung, zu biomechanischen und ergonomischen Anforderungen sowie zu sicherheitstechnisch erforderlichen Kraftmessungen macht.

Präzise Messungen nötig

Um zu aussagekräftigen Ergebnissen für individuelle Arbeitsplätze zu gelangen, sind in den Betrieben sicherheitstechnische Kraft/Druck-Messungen erforderlich. Dazu müssen zunächst mögliche Gefahrenbereiche konkret definiert werden. Wie häufig halten sich Menschen tatsächlich im Gefahrenbereich eines Roboters auf? An welchen Körperstellen und mit welcher Kraft würde jemand bei einer Kollision getroffen werden? Solche Daten kann TÜV Süd Industrie Service mit einem biofidelen Messsystem liefern. In den Kraftaufnehmer des Messsystems können Federn mit verschiedenen Federraten eingebaut werden, die die Verformungskonstanten des entsprechenden Körperteils darstellen, so lässt sich die Stoßkraft bestimmten. Mit einer Druckmessfolie wird die Größe der Aufschlagfläche gemessen, die durch eine Verfärbung dargestellt wird. Ein Daten-Logger schließlich zeichnet die Messwerte auf, sie können zur Dokumentation gespeichert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TÜV Süd Industrie Service GmbH
www.tuev-sued.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.