Umweltfreundliches Schweißsystem trifft auf fahrerloses Transportsystem

Umweltfreundliches Schweißsystem trifft auf
fahrerloses Transportsystem

Im Vordergrund des Grenzebach-Standes auf der Automatica 2016 steht u.a. das Schweißsystem des Rührreibschweißens. Wenn zwei Werkstücke stoffschlüssig und gleichmäßig flach verbunden werden sollen, stoßen Anwender mit herkömmlichen Verfahren schnell an Grenzen.

Das Verfahren des Rührreibschweißens ist besonders umweltfreundlich, da es weder Draht, Schutzgas noch aufwendige Abluftanlagen benötigt. (Bild: Grenzebach Maschinenbau GmbH)

Das Verfahren des Rührreibschweißens ist besonders umweltfreundlich, da es weder Draht, Schutzgas noch aufwendige Abluftanlagen benötigt. (Bild: Grenzebach Maschinenbau GmbH)

Die FSW-Technik des Herstellers ermöglicht die Verbindung unterschiedlicher Metalle unlösbar, mechanisch fest und ohne Zusatzwerkstoffe und Verbrauchsmaterialien. Beim Rührreibschweißen erzeugt ein drehender Pin durch Reibung an der Nahtstelle die benötigte Prozesswärme. Der Werkstoff wird durch die eingebrachte Wärme plastisch verformbar und entlang der Nahtstelle durch das rotierende Werkzeug verrührt. Die Werkzeugschulter verdichtet das plastifizierte Material und es entsteht während des Abkühlens eine feste Verbindung beider Werkstücke. Mit dem System will das Unternehmen auch seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht werden, da der Prozess des Rührreibschweißens weder Draht, Schutzgas noch aufwendige Abluftanlagen benötigt. Zudem ist die Anwendung vibrations-, geräusch- und emmissionsarm und erzeugt keine optische Strahlung. Die hohe Oberflächenqualität des Verfahrens lässt sich mit vergleichsweise geringer Prozesskraft erreichen. Mit der FSW-Lösung lassen sich zudem Schweißverbindungen erzeugen, die hochpräzise, medien- sowie druckdicht und langzeitbeständig sind. Auf der Automatica zeigt der Hersteller darüber hinaus das fahrerlose Transportsystem L1200S. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Fahrzeug mit niedriger Bauhöhe, das die Lastenträger unterfährt, anhebt und zum vorgegebenen Zielort transportiert. Der Weg dahin wird errechnet, festgelegt und auf Basis der Konturnavigation realisiert. Die Vernetzung und Digitalisierung der Abläufe übernimmt der Flottenmanager des Herstellers. Dabei nutzt er moderne Ansätze, die Industrie 4.0 und Digital Factory bieten. Das fahrerlose Transportsystem ist vollständig eigensicher, wofür u.a. zwei zertifizierte Laserscanner sorgen. Durch die Personensicherheits-Sensorik lassen sich die Transportsysteme in allen innerbetrieblichen Umgebungen einsetzen. Damit ist die Implementierung in schon vorhandene Umgebungen einfacher, da Anwender keine Schutzbereiche einrichten müssen und weniger Platz benötigen. Mit 1,2t ist das Fahrzeug in der Lage, Lasten mit einem vierfachen seines eigenen Gewichts zu transportieren. Die Lastenträger können dabei unterschiedlich aussehen. Tische, Trolleys, Gestelle und Regale sind in den gewünschten Maßen des Anwenders transportierbar. Auf seinem Messestand zeigt der Hersteller das robotergestützte Rührreibschweißen in Verbindung mit dem Fahrerlosen Transportsystem in in einer Live-Anwendung.

Grenzebach Maschinenbau GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.