Vakuum-Flächengreifsysteme für Reinraumanwendungen

Vakuum-Flächengreifsysteme für Reinraumanwendungen

J. Schmalz hat für seine Vakuum-Flächengreifsysteme FXP/FMP einen Schutzüberzug aus Spezialgewebe entwickelt, mit dem sich auch sehr dünnes Glas schonend und ohne Kratzer greifen lässt.

Das Flächengreifsystem FXP mit Schutzüberzug dient der schonenden Handhabung empfindlicher Werkstücke. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Damit eignet sich das Greifsystem auch für Reinraumanwendungen. Die integrierte Ventiltechnik und der weiche, anpassungsfähige Dichtschaum mit kleinen Saugzellen ermöglichen eine schonende Handhabung von Werkstücken mit unterschiedlichen Formen und Größen. So haben Anwender z.B. die Möglichkeit, dünnes Display-Glas entlang der gesamten Montagelinie ohne Beschädigung zu transportieren. Werkstücke mit beschichteten und polierten Oberflächen lassen sich ebenfalls kratzerfrei handhaben. Die Flächengreifsysteme sind zudem für den Einsatz in den Reinraumklassen 2 bis 6 zertifiziert. Die Grundfläche des Greifers verteilt die erforderliche Saugkraft gleichmäßig auf das zu hebende Teil. Im Vergleich zu anderen Saugverfahren entstehen bei einem Flächengreifer mit Schaum keine Scherkräfte durch schräg stehende Saugerlippen. Das verhindert die Relativbewegung zwischen Saugerlippe und Oberfläche. Denn der Kunststoff rubbelt beim Ansaugvorgang nicht über das Werkstück und verursacht dadurch keinen Abrieb. Die empfindlichen Oberflächen bleiben unbeschädigt. Bei den Vakuum-Flächengreifsystemen handelt es sich um ein leicht zu bedienendes und wartungsfreundliches System. Verschmutzte Schutzüberzüge lassen sich durch eine trennbare Klebeverbindung einfach und schnell austauschen. Das definierte Lochbild der Gewebeschicht erlaubt zudem eine stets ausreichende Luftdurchlässigkeit. Das sorgt für hohe Prozesssicherheit und bestmöglich angepassten Oberflächendruck.

J. Schmalz GmbH
www.schmalz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.