Resolution des EU-Parlamentes gibt Empfehlungen an die Europäische Kommission

Gesellschaftliche Gesamtaufgabe

Wie bei allen Zukunftsthemen, so gibt es auch bei der Robotik und der künstlichen Intelligenz Schwarzmaler auf der einen und grenzenlose Optimisten auf der anderen Seite. So haben die einen die Befürchtung, dass die fortschreitende Roboterisierung ein Heer an Arbeitslosen nach sich ziehen wird, wohingegen die anderen behaupten, dass technologische Revolutionen bisher immer mit einem Beschäftigungsanstieg einher gegangen sind. Dass der Übergang zu einer wie auch immer gearteten Roboter-Gesellschaft durchaus zu Verwerfungen führen kann, davon zeigte sich Roberto Viola, Director General bei der Abteilung DG Connect der Europäischen Kommission, im Rahmen eines Presseseminares zu Robotik-Recht Anfang Februar in Brüssel überzeugt: „Gerade die Übergangsphasen solcher Entwicklungen sind häufig nicht sehr angenehm, und es gibt durchaus Anzeichen einer steigenden Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt“. So plädiert auch EU-Parlamentarierin Delveaux dafür, wachsam zu bleiben, ist aber gleichzeitig optimistisch: „Ich glaube, dass es sich hier um eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft und unsere Bildungssysteme handelt. Wir wissen einfach nicht, wie sich die Dinge entwickeln werden. Ich bin davon überzeugt, dass Beschäftigungsmöglichkeiten für geringer Qualifizierte immer bestehen werden. Menschen werden nicht durch Roboter ersetzt werden. Menschen und Roboter werden zusammenarbeiten.“ Sollte es allerdings tatsächlich zu einer großen Anzahl an Arbeitslosen kommen, so schlägt der Bericht des EU-Parlamentes an die Europäische Kommission eine Änderung unserer Sozialversicherungssysteme und sozialpolitischen Finanztransferkonzepte vor. Ein würdiges Leben, so die Parlamentarier, müsse in jedem Fall gesichert werden. (jwz)

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.