Drehdurchführung steigert Roboterflexibilität

Die 4,1kg schwere Drehdurchführung S20-6E ist kompakt und leicht einzubauen. (Bild: Robot System Products GmbH)

Die 4,1kg schwere Drehdurchführung S20-6E ist kompakt und leicht einzubauen. (Bild: Robot System Products GmbH)

Bessere Versorgung durch Drehdurchführungen

Die Drehdurchführungen sorgen für die Medienversorgung mit Luft und Elektrik direkt am Werkzeugflansch, ohne die Bewegungsfreiheit in der fünften und sechsten Achse des Roboters einzuschränken. Das Medienpaket ist an einer festen Position am Handgelenk montiert, sodass sich die sechste Achse des Roboters endlos in beide Richtungen drehen lässt. Das geringe Gewicht, die robuste Bauweise und der geringe Wartungsaufwand der Drehdurchführung erhöhen die Produktivität und verbessern die Betriebszeit in jeder Anwendung mit optionaler Ausnutzung des Arbeitsbereiches im Handgelenk des Roboters. Dabei bestehen für die Achse 6 hohe Bewegungsfreiheit und im Zusammenspiel mit Medienpaketen unterliegen auch die Achsen 4, 5 keinerlei Einschränkungen im Arbeitsbereich. Luft, elektrische Signale und alle Feldbussysteme lassen sich von Achse 6 über die Drehdurchführung dem Werkzeug zuführen. Dadurch wird das Medienpaket A3-A6 am oberen Arm des Roboters beim Drehen der sechsten Achse nicht beeinträchtigt. Bei Standardlösungen ohne dieses System, war es bisher erforderlich, das Schlauch- und Kabelpaket spiralförmig um den oberen Arm des Roboters zu wickeln, sodass es mehrmals täglich zu kostspieligen Produktionsstillständen kam. Die Auswahl der Drehdurchführung basiert auf dem Handhabungsgewicht des Roboters. Bei verschiedenen ISO-Flanschgrößen sind Adapterflansche für den Einsatz einer Drehdurchführung notwendig. RSP bietet ein großes Programm von Adaptersätzen für verschiedene Roboterhersteller und Handhabungsgrößen. Bei Denk Kunststofftechnik ist demnächst auch der Einsatz von Drehdurchführungen mit Werkzeugwechsler für eine Traglast von 250kg geplant.

Konstantin Spenst (Denk, links) und Wolfgang Kahlert (RSP, rechts) (Bild: Robot System Products GmbH)

Konstantin Spenst (Denk, links) und Wolfgang Kahlert (RSP, rechts) (Bild: Robot System Products GmbH)

Große Palette von Kunststoffteilen

Das Spektrum der von Denk gefertigten Kunststoffteile reicht von kleinen bis zu größeren Kunststoffbauteilen für die Automobilindustrie. Beispielsweise zählen hochpräzise Gehäuse für Türbremsen als 2K-Spritzgießteile mit metallischen Einlegeteilen sowie einkomponentige Präzisionsteile, die Kunden am Rande der Werkstoffeigenschaften betreiben dazu.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Robot System Products GmbH
rsp.eu.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.