ArtiMinds Robotics: Intelligent Roboter programmieren

Prozessbeschleunigung um bis zu Faktor 100

 ArtiMinds Robotics: Intelligent Roboter programmieren

Hochflexibel und dabei leicht einzurichten: Kunden verschiedenster Branchen wünschen sich diese Kombination für den Einsatz von Industrierobotern schon lange. Dies war bis vor kurzem jedoch so nicht möglich. ArtiMinds Robotics ist ein Hochtechnologieunternehmen aus Karlsruhe, welches mit seiner Softwareplattform nun die einfache Programmierung von komplexen, flexiblen Roboteranwendungen Wirklichkeit werden lässt.

Einsatz eines Demonstrators sowie der Software in der Elektronik-Montage (Bild: ArtiMinds Robotics GmbH)

Einsatz eines Demonstrators sowie der Software in der Elektronik-Montage (Bild: ArtiMinds Robotics GmbH)

Industrierobotern mittels Kraftsensoren und Kameras bei der Ausführung komplexer Aufgaben und bei Prozessvarianzen die nötige Flexibilität zu ermöglichen, ist schon seit über drei Jahrzehnten ein Thema von Forschung und Entwicklung. Jedoch erreichen Roboterprogramme, welche Kraft- und Kameradaten intelligent berücksichtigen und in anpassungsfähigen Roboterbewegungen resultieren, schnell eine enorme Komplexität. Daher war bisher die Erstellung solcher flexiblen, sensor-adaptiven Roboterprogramme nur mit extremem Aufwand durch Fachexperten möglich und entsprechend selten wirtschaftlich. Das Softwareprodukt ArtiMinds Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds Robotics arbeitet mit Robotersystemen, Sensoren, Greifern und Peripherie verschiedener Hersteller. Es deckt die Anforderungen des kompletten Inbetriebnahmeprozesses ab, von Simulation der Erreichbarkeiten und Taktzeiten, über das Ausführen auf dem Roboter als auch eventuelle Programmadaption durch den Bediener. Dies spart viel Zeit – so ergab ein interner Benchmark durch einen namhaften Roboter-Systemintegrator eine Prozessbeschleunigung um Faktor 100. Erreicht wird dies durch einen einfachen, dreistufigen Programmierprozess:

  • • Drag&Drop von Bewegungstypen für Abschnitte des Bewegungsablaufs in eine Sequenz einer grafischen Benutzerschnittstelle. Bewegungstypen sind z.B. ’sanftes Ablegen‘, ‚kraft-geregeltes Einfügen‘ oder ‚Oberflächen mittels Kraftregelung ausrichten‘.
  • • Teach-in einiger weniger Schlüsselstellungen des Roboters für den Abschnitt. Dies kann mit dem Teach Pendant, durch direktes Führen von kollaborativen Robotern an ihrem Endeffektor oder am virtuellen Roboter in der Simulationsumgebung der Software durchgeführt werden. Für eine Roboteraufgabe kann beliebig und nahtlos zwischen den unterschiedlichen Teachverfahren gewechselt werden.
  • • Der Berechnung der nominalen Robotertrajektorie, überlagerter Kraftregler, Simulation der programmierten Roboterbewegung, folgt schließlich die Erzeugung eines Programms in der nativen Programmiersprache des Zielrobotersystems. Dieses erzeugte Programm kann schließlich eigenständig auf dem unmodifizierten Robotercontroller laufen. Daher kann am Ende die via Netzwerk verbundene Roboterprogrammiersoftware abgetrennt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ArtiMinds Robotics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.