Roboterschweißen im Nutzfahrzeugbau

Vom Werk auf das Feld: Class bedient den weltweiten Markt für landwirtschaftliche Geräte. (Bild: Claas KGaA mbHBild: Claas KGaA mbHBild: Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH)

Vom Werk auf das Feld: Class bedient den weltweiten Markt für landwirtschaftliche Geräte. (Bild: Claas KGaA mbHBild: Claas KGaA mbHBild: Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH)

Der Service muss stimmen

Traktoren, Futtererntemaschinen und Co. gehören zu den industriellen Gütern mit sehr aufwendigen Herstellungsprozessen. Besonders die großen Bauteile, die miteinander verschweißt werden, stellen eine Herausforderung dar. Seit 1988 befasst sich Class bereits mit dem Roboterschweißen und ist damit ein Pionier im Nutzen von automatisierten Schweißverfahren. Über 20 Jahre sorgte eine gut bekannte Technik hier für zufriedenstellende Schweißergebnisse. Ab einem gewissen Zeitpunkt war das nicht mehr genug: „Die bestehende Technik entsprach nicht mehr unseren Erwartungen; Wir konnten Defizite in der Schweißnahtverfolgung, beim Antasten der Bauteile und in der Einfachheit der Programmierung feststellen, sodass es für uns Zeit war, uns auf dem Markt umzuschauen und andere Hersteller zu vergleichen,“ schildert Remensperger.

Alles aus einer Hand

Auch wenn das Schweißergebnis den Ansprüchen genügt, fließen weitere kritische Faktoren mit ein, die im letzten Jahrzehnt immens an Bedeutung gewonnen haben: So sind etwa die Zuverlässigkeit der Serviceeinsätze, die Flexibilität der Anlage und zusätzliche Dienstleistungen für den Produzenten von großer Bedeutung. Daher war bei der Wahl des Partners für das neue Roboterschweißen das Serviceangebot eines der wichtigsten Kriterien bei der Anbieterwahl. Schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit galt es zu vermeiden, wie Geschäftsführer Remensperger erläutert: „Wir hatten die Schweißmaschine von einem Hersteller, das Schlauchpaket von einem anderen und der Roboter wurde von einem dritten Hersteller angefertigt – so hatten wir einzelne Komponenten, welche in Einklang gebracht werden mussten.“ So ergab sich bei Qualitäts- und Systemproblemen Verantwortungsdiffusion zwischen den Herstellern. Das Unternehmen wurde nicht selten von einem Ansprechpartner zum nächsten geschickt „Dies ist nicht nur kosten- sondern insbesondere zeitintensiv. Der neue Anbieter musste alles aus einer Hand anbieten können“. Denn Zuschlag erhielt schließlich Panasonic Robot & Welding mit ihrer Tawers-Technologie von , eine Fusion von Roboter, Robotersteuerung, Stromquelle und Servo-Drahtvorschub. Mit diesem System sollten Schnittstellenprobleme ausgeschlossen werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Panasonic Automotive & Industrial Systems

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.