Roboter auf Rädern

Mobility-Programm bei Kuka

Roboter auf Rädern

Mobile Schwerlastplattformen, Transportsysteme für interne Logistik oder flexible Produktionshelfer: Kuka hat ganz unterschiedliche mobile Plattformen und Roboterlösungen im Programm. Übergreifend legt der Anbieter einen Schwerpunkt darauf, dass sie sich – unabhängig von der jeweiligen Branche – unkompliziert und zuverlässig in Zellen und Anlagen einbinden lassen.

Der Kuka FlexFellow wird manuell an den Einsatzort gefahren und dort in wenigen Minuten in Betrieb genommen. (Bild: Kuka AG)

Der Kuka FlexFellow wird manuell an den Einsatzort gefahren und dort in wenigen Minuten in Betrieb genommen. (Bild: Kuka AG)

Bei der direkten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verschwinden starre Grenzen immer mehr, beide Seiten sollen zukünftig flexibel Hand in Hand arbeiten. Hierfür spielt in vielen Anwendungen die Mobilität der Roboter eine wichtige Rolle. Die mobilen Kuka-Systeme können auf die spezifischen Anforderungen und Umgebungsfaktoren angepasst werden und ermöglichen einen vollautomatische Betrieb und autonom navigierende Roboterlösungen. Das Mecanum-Radsystem ermöglicht dabei omnidirektionale Bewegungen und ist dafür ausgelegt, selbst schwere Lasten präzise zu transportieren.

Schwerlastplattform mit klassischem Sechsachser

Entsprechend ausgerüstet kann die mobile Schwerlastplattform KMP omniMove auf engem Raum manövrieren und bringt sperrige oder schwere Lasten flexibel in die richtige Position. Als eigenständiges System für die interne Logistik hebt die Plattform Traglasten bis 90t. Sie steht in zehn verschiedene Transportvarianten mit individuellen Zwischengrößen und zahlreichen Optionspaketen zur Verfügung. Die Kombination der Plattform mit einem Kuka-Sechachser der Quantec-Serie ergibt eine mobile Lösung für beinahe jedes Szenario. Position und Anzahl der verbauten Roboter sind dabei ebenfalls variierbar. Auch Greifer, Werkzeuge und spezielle Aggregate können mitfahren und mit Spannung versorgt werden. Die Roboterlösung bewegt sich autark und kollisionsfrei: Ein Laserscanner zur Umgebungsüberwachung sowie die integrierte Software und Steuerung für Navigation und Bewegung ermöglichen einen zuverlässigen, mobilen Einsatz. Durch die omnidirektionale Radtechnik wird eine Positionsgenauigkeit von ±5mm erreicht, egal ob das System fünf oder 150m zu seinem Einsatzort zurückgelegt hat.

Mobile MRK-Leichtbaulösung

Auch seinen MRK-Roboter LBR iiwa bietet Kuka in mobiler Version an. Ebenfalls in Kombination mit einer omnidirektional verfahrbaren Plattform ermöglicht der KMR iiwa als mobiler Helfer zahlreiche neue Applikationsmöglichkeiten und Produktionskonzepte. Der integrierte Laserscanner überwacht die Arbeitsumgebung, während die integrierte Steuerungssoftware für Navigation und Bewegung einen zuverlässigen und flexiblen Arbeitsablauf ermöglicht. Da der hier eingesetzte Leichtbauroboter eine sichere Mensch/Roboter-Kollaboration ermöglicht, können unterschiedliche Automatisierungsgrade innerhalb einer Anlage realisiert werden. Arbeiten können so teilautomatisiert und dadurch der Werker unterstützt und an ergonomisch ungünstig gestalteten Arbeitsplätzen entlastet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

KUKA Roboter GmbH
www.kuka.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.