Vollautomatische Maschinenbeschickung mit Schwerlast-FTS

Autonomes Paletten-Handling

Bei dem kanadischen Anbieter von Spritzgusslösungen Husky Technologies ermöglicht das fahrerlose Transportsystem PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden. Das FTS befördert Bauteile mit einem Gewicht bis 4.000kg (ohne Palette) von einem entfernten Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler. Für die Materialversorgung der drei Maschinen wurde ein Linearspeicher mit Platz für 422 Bauteile installiert.
Bei Husky Technologies ermöglicht ein PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden.
Bei Husky Technologies ermöglicht ein PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Husky Technologies wurde 1953 in Bolton, Kanada, gegründet und ist ein Anbieter von Spritzgusslösungen für die Verpackungsindustrie – sowohl für Lebensmittel als auch für medizinische Produkte. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 4.000 Mitarbeiter, von denen mehr als 1.000 im luxemburgischen Werk in Dudelange arbeiten. Hier werden vor allem Formen für die Herstellung von Preforms entwickelt und gebaut. Das sind Rohlinge, aus denen PET-Behälter geformt werden. Husky Technologies hat das Fräsen der Grundplatten dieser Formen im Jahr 2020 mit drei DMC 160 U von DMG Mori und einem vollautomatischen Werkzeugspeicher automatisiert. Jetzt wurde der Prozess mit einem Materiallagersystem für 422 Paletten und einem PH-AGV 5000, einem selbstfahrenden Transportsystem, das die Maschinen selbstständig belädt, noch weiter automatisiert.

Auf den drei DMC 160 U DuoBlock fertigt Husky Formen für bis zu 144 PET-Körper.
Auf den drei DMC 160 U DuoBlock fertigt Husky Formen für bis zu 144 PET-Körper.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Formen für bis zu 144 PET-Körper

Getränke, Duschgels und Waschmittel – PET-Behälter sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. „Da PET zu 100 Prozent recycelt werden kann und eine geringe CO2-Bilanz aufweist, gilt der Kunststoff als nachhaltiges Verpackungsmaterial“, erklärt Laurent Huberty, Teamleiter Fertigungstechnik bei Husky Technologies in Dudelange. Auch im medizinischen Bereich gewinnt PET als Alternative zu Glas zunehmend an Bedeutung. Ein Vorteil von PET ist der platzsparende Transport des Materials. Denn die endgültige Form der Flasche entsteht erst beim Abfüllprozess. Das Ausgangsprodukt ist immer ein viel kleinerer Vorformling, der bereits das fertige Gewinde hat. „Wir stellen hier in Luxemburg die Formen zur Herstellung dieser Preforms und der dazugehörigen Verschlüsse her“, ergänzt Huberty. Je nach Größe des Vorformlings bietet eine Form Platz für bis zu 144 Kavitäten.

Der PH-AGV 5000 transportiert bis zu 5.000kg schwere Bauteile inklusive Palette aus dem dezentralen Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler.
Der PH-AGV 5000 transportiert bis zu 5.000kg schwere Bauteile inklusive Palette aus dem dezentralen Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Bearbeitung mit bis zu 10μm Genauigkeit

Die Herstellung dieser Werkzeuge ist mit hohen Genauigkeitsanforderungen verbunden. Ihre Präzision wirkt sich z.B. auf die Qualität der Verpackungsverschlüsse aus. Daher sei auch die Bearbeitung der Grundplatten sehr anspruchsvoll, so Huberty: „In der Vergangenheit haben wir für die Herstellung der Platten mehrere verschiedene Maschinen benötigt. Die DMC 160 U ermöglicht es uns, alle diese Prozesse auf einer Maschine zu kombinieren.“ Die DMG-Mori-Bearbeitungszentren seien in der Lage, Genauigkeiten von 10μm zu erreichen.

Ein Laser, der die Umgebung in Fahrtrichtung abtastet, sorgt für den sicheren Betrieb des PH-AGV 5000, der mit einer Geschwindigkeit bis 9km/h fahren kann.
Ein Laser, der die Umgebung in Fahrtrichtung abtastet, sorgt für den sicheren Betrieb des PH-AGV 5000, der mit einer Geschwindigkeit bis 9km/h fahren kann.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Automatisches Werkzeuglager für 3.000 Werkzeuge

Den hohen Werkzeuganforderungen bei der Bearbeitung der Platten begegnet Husky Technologies mit einem Werkzeuglager, das Platz für 3.000 Werkzeuge bietet und jede der drei DMG-160-U-Maschinen automatisch belädt. Dazu bringt ein Roboter das jeweilige Werkzeug aus dem Lager von oben in die Tool Loading Station (TLS) der Bearbeitungszentren. Der Prozess ist so weit automatisiert, dass sogar die Standzeiten der Werkzeuge automatisch berücksichtigt werden. Huberty dazu: „Das System kennt die verbleibende Standzeit jedes Werkzeugs und tauscht es rechtzeitig aus, wenn ein Auftrag ein frischeres Werkzeug erfordert.“ Die Vermessung der Werkzeuge und die Beladung des Lagers werden von erfahrenen Spezialisten in der Werkzeugaufbereitung durchgeführt.

Bis zu 5.000 Spindelstunden pro Jahr

Die globale Entwicklung der letzten Jahre hat Husky Technologies vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. „In der Vergangenheit hatten wir Schwierigkeiten, mit der hohen Nachfrage Schritt zu halten und gleichzeitig die Produktionskosten zu reduzieren“, beschreibt Huberty die aktuelle Situation. „Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es notwendig, unsere Produktionsprozesse kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Aufgrund der hohen Lohnkosten und des immer größer werdenden Fachkräftemangels im Großraum liegt die Antwort in unserem Fall in einer konsequenten Prozessautomatisierung.“ Mit dem PH-AGV 5000 habe DMG Mori eine passende Lösung für die automatische der DMC 160 U im Angebot, sagte er. „Durch die Automatisierung möchten wir in Zukunft auf jeder der drei Maschinen 5.000 Spindelstunden pro Jahr für diese Einzelteilbearbeitung erreichen.“

Vollautomatische Maschinenbeschickung

Im nächsten Schritt wird Husky Technologies zusätzliche Lagerstationen installieren, damit der PH-AGV mehrere Stunden lang autonom arbeiten kann. Das fahrerlose Transportsystem befördert Bauteile mit einem Gewicht bis 4.000kg (ohne Palette) von einem entfernten Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler. Für die Materialversorgung der drei DMG-160-U-Maschinen hat Husky Technologies einen Linearspeicher mit Platz für 422 Bauteile installiert. „Je nach aktuellem Auftrag wird das benötigte Bauteil automatisch ausgegeben“, beschreibt Huberty den Prozess. Zunächst müsse die Palette in die Ladestation des PH-AGV 5000 eingespannt werden. „Von dort holt das fahrerlose Transportsystem die vorbereitete Palette selbstständig ab und bringt sie zu einem der drei Bearbeitungszentren. Auf dem Rückweg bringt der PH-AGV 5000 bei Bedarf eine bereits fertig bearbeitete Palette zurück“, fügt er hinzu. „Das Be- und Entladen erfolgt vollautomatisch, sodass wir unseren Personalbedarf für das Rüsten reduzieren konnten.“ Das wiederum schafft Kapazitäten für qualifiziertere Aufgaben in der Werkzeugvorbereitung oder Programmierung.

Sicherer Transport durch die Produktionsumgebung

Das wichtigste Thema für Husky Technologies beim Betrieb des fahrerlosen Transportsystems ist die Sicherheit. Denn der PH-AGV 5000 bewegt sich durch die normale Produktionsumgebung und muss auch mit vorbeigehenden Personen interagieren. Hinzu kommt seine hohe Geschwindigkeit bis 9km/h. Die Sicherheit wird durch einen Laser gewährleistet, der die Umgebung in Fahrtrichtung abtastet. Befindet sich ein Hindernis in der Nähe, wird die Fahrt verlangsamt oder gegebenenfalls rechtzeitig gestoppt.

Mit der automatisierten Fertigung ist Husky Technologies in der Lage, mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten. „Das gibt uns mehr Flexibilität und vor allem die Möglichkeit, unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden zu erfüllen“, weiß Huberty. Das kommt auch der Qualität zugute: „Da nur unsere eigenen Facharbeiter für die Produktion verantwortlich sind, haben wir das Ergebnis komplett in der Hand.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.