Fahrerlos in der Fabrik

Fahrerlos in der Fabrik

Egal ob Milkrun oder Flurförderzeug – mobile Lösungen in der Fabrik kommen immer öfter ohne Fahrer aus. Diese FTS (Abkürzung für Fahrerloses Transportsystem; engl. Automated guided vehicle, kurz AGV), profitieren vom technologischen Wandel und bilden ein zentrales Element vieler Industrie4.0-Konzepte.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag)

Doch neu ist der FTS-Ansatz beileibe nicht. Bereits in den 1960er Jahren betraten erste automatisierte Gefährte die Bühne der industriellen Produktion. So testete z.B. der Werkzeugmaschinenbauer Heller damals fahrerlose Systeme, die sich mittels Induktionsschleife in der Fabrik orientierten. Auch der Motorenhersteller SEW-Eurodrive sammelt bereits seit vielen Jahren in diesem Bereich Erfahrungen: Am Standort Graben-Neudort sind fahrerlose Fahrzeuge ganz unterschiedlicher Generationen, Bauweisen und Geschwindigkeiten im Produktionsalltag zu beobachten. Mit moderner Rechenleistung, dem steigenden Grad der Vernetzung und immer mehr verbauter Sensorik werden die FTS-Lösungen immer besser, zuverlässiger und flexibler. Deswegen werden sie in den Zukunftsszenarien von Industrie 4.0 hoch gehandelt. Folglich gibt es verschiedene Initiativen, um den FTS-Einsatz noch sicherer zu machen. So z.B. beim VDI, der jetzt die neuen Richtlinie 2510 Blatt 3 veröffentlicht hat. Sie vertieft und ergänzt z.B. Anforderungen an FTS hinsichtlich Schnittstellen zu Türen, Brandschutztoren und Aufzügen. Denn selbst wenn aufgrund des technologischen Wandels die Zahl der Menschen im direkten Fertigungsumfeld zurückgeht – die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter bleibt an erster Stelle.

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.