Servoregler für fahrerlose Transportsysteme

TAS-Servoaktuator mit hoher Leistungsdichte und branchenspezifischen Ausstattungspaketen (Bild: Wittenstein AG)

Passende Energieversorgung

Die Energieversorgung von fahrerlosen Transportsystemen speist sich aus einem Akkumulator, einem Kondensator oder aus einer Kombination von beidem. Mit seinem auf 12 bis 60VDC erweiterten Eingangsspannungsbereich eignet sich der Antriebsverstärker – und damit das gesamte Antriebssystem – für die meisten FTS-Energieversorgungskonzepte mit Akkumulatoren bzw. Kondensatoren. Um die Bremsenfunktion unabhängig von einer zu niedrigen oder zu hohen Batteriespannung sicher zu aktivieren, verfügt der Antriebsverstärker zudem über einen integrierten Buck-Boost-Converter, der die fahrzeugseitige Eingangsspannung für die Bremse entsprechend auf- oder abwärts wandelt – und dabei gleichzeitig Platz und Kosten für ein sonst erforderliches, separates Netzteil einspart. Zum Schutz elektrischer Bauteile und Relaiskontakte begrenzt die integrierte Softstartfunktion des Antriebsverstärkers zu hohe Eingangsströme, z.B. beim Zuschalten einer Fahrzeugbatterie, auf unkritische Werte.

Fazit

Erweiterter Eingangsspannungsbereich, integrierter Buck-Boost-Converter zur Spannungswandlung für die Antriebsbremse, fahrzeuggerechte Feldbus-Konnektivität, integrierte und integrierbare Safety-Funktionen sowie ein dreiachsiger Beschleunigungssensor – der Simco-Drive-Servoregler ist auf die Anforderungen des FTS-Einsatzes ausgelegt. Dies gilt auch für das Antriebssystem iTAS – das ganzheitliche Baukastensystem für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen, mobilen Plattformen und elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Wittenstein AG
www.wittenstein.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.

Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Sichere Robotersteuerung aus der Cloud

Sichere Robotersteuerung aus der Cloud

Die Steuerung von Robotersystemen wird bisher lokal mit proprietärer Software realisiert. Ein Grund dafür ist das fehlende Vertrauen in die Datensicherheit von Online-Diensten. Durch Smart Contracts könnte sich das ändern und künftig Robotersteuerungen auslagern lassen. Dazu werden die Algorithmen zur Bewegungsplanung per Blockchain ausgeführt – verschlüsselt übertragen und fälschungssicher dokumentiert. Erste Experimente zeigen die Machbarkeit einer solchen Architektur und zeigen Potenzial für robotergeführte Handhabungsaufgaben.