Flexibel konfigurierbare Transportroboter mit standardisierten Komponenten

Flexibel konfigurierbare Transportroboter mit standardisierten Komponenten

Mehr Effizienz im Waren- und Materialfluss

Mit der Baureihe Vario Move hat EK Robotics einen aus standardisierten Komponenten flexibel konfigurierbaren Transportroboter entwickelt, der Anwendern zu mehr Effizienz im automatisierten Material- und Warenfluss verhelfen soll.

Die Baureihe Vario Move von EK Robotics beinhaltet radarmunterstützte Gabelhochhubfahrzeuge, wendige Pratzenfahrzeuge, Gegengewichtsstapler, die ein für unterschiedliche Zuladungen abgestuftes Lastenmodul besitzen, und flächenbewegliche Transportroboter mit automatischen Förderern. (Bild: EK Robotics GmbH)

Die Baureihe Vario Move von EK Robotics beinhaltet radarmunterstützte Gabelhochhubfahrzeuge, wendige Pratzenfahrzeuge, Gegengewichtsstapler, die ein für unterschiedliche Zuladungen abgestuftes Lastenmodul besitzen, und flächenbewegliche Transportroboter mit automatischen Förderern. (Bild: EK Robotics GmbH)

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will EK Robotics effiziente innerbetriebliche Transport- und Materialflusslösungen ermöglichen. Ein Baustein dafür ist die standardisierte Fahrzeugserie Vario Move. Die Modelle umfassen flexibel zusammenstellbare Flurförderzeuge, die aus einer Antriebseinheit mit einer Modulschnittstelle bestehen, über die sie mit verschiedenen Fahrwerken und unterschiedlichen Lastaufnahmemitteln ausgestattet werden. Aufgrund der modularen Bauweise lassen sich die fahrerlosen Transportfahrzeuge trotz standardisierter Komponenten ganz individuell für die gewünschten Transportaufgaben konfigurieren und für unterschiedliche Transportaufgaben gestalten. Zu den Bestandteilen des Vario-Move-Baukastens gehören fünf definierte Hubmasten, mit denen eine Übergabehöhe bis 5m erreicht wird, sowie eine große Vielfalt an Lastaufnahmemitteln: Von verschiedenen Lastgabeln über Anbaugeräte bis hin zu Rollen- oder Kettenförderern ist alles möglich. Aus den einzelnen Komponenten lassen sich vielseitige Fahrzeuge konzipieren. In der Variante Vario Move L wird das Fahrzeug z.B. zum radarmunterstützten Gabelhochhubfahrzeug. Vario Move AS hingegen ist ein wendiges Pratzenfahrzeug. Bei der Ausführung Vario Move CB handelt es sich um einen Gegengewichtsstapler, der ein für unterschiedliche Zuladungen abgestuftes Lastenmodul besitzt und für Lasten von bis zu 1.600kg geeignet ist. Und der Vario Move CTO ist ein flächenbeweglicher Transportroboter mit automatischen Förderern.

Automatischer Gegengewichtstransportroboter mit freitragenden Gabeln und einer hohen Traglast von bis zu 1.600 kg - im unverwechselbaren Industriedesign der

Bild: EK Robotics GmbH

Für Hybridnavigation geeignet

Die Transportroboter lassen sich mit allen wesentlichen am Markt verfügbaren Navigationssystemen ausstatten und sind besonders für die Hybridnavigation geeignet. Mit einem Li-Ion-Energiesystem ausgestattet, können die Fahrzeuge wartungsfrei über den gesamten Batteriezyklus eingesetzt werden und gewährleisten ein vollautomatisiertes Laden. Anwender erreichen eine hohe Verfügbarkeit ihres Transportsystems, denn das Energiesystem ist auf einen 24-stündigen Einsatz an 365 Tagen im Jahr ausgelegt.

Aus standardisierten Komponenten konfiguriertes, besonders wendiges Pratzenfahrzeug - jetzt im neuen Brand Design (Bild: EK Robotics GmbH)

Bild: EK Robotics GmbH

Lange Lebensdauer

Alle Komponenten der Transportroboter sind leicht zugänglich, denn die schnell und einfach abnehmbaren Verkleidungen legen die gesamte Technik ohne aufwendiges Aufschrauben frei. Zudem lässt sich der untere Teil der Fahrzeugfront, das Chassis, in dem auch die Sicherheitstechnik wie Personenschutzscanner untergebracht ist, bei möglichen Beschädigungen separat austauschen. Die vereinheitlichte Konstruktion der Fahrzeuge verringert damit den Schulungsaufwand, z.B. von betriebsinternen Technikern. „Darüber hinaus ist uns wichtig, mit der Vario-Move-Serie unsere hohen Qualitätsstandards umzusetzen und anzubieten. Zur Konstruktion der Flurförderzeuge setzen wir hochwertige Komponenten namhafter Zulieferer ein. Verglichen mit herkömmlichen Serienflurförderzeugen, erreicht die Serie mit der robusten und hochwertigen Ausführung einen längeren Lebenszyklus“, erklärt Ronald Kretschmer, CSO bei EK Robotics. Die Transportroboterserie schneidet im Vergleich sowohl bei den Betriebskosten durch lange Serviceintervalle als auch bei den Prozesskosten sehr gut ab, sodass sich die Fahrzeuge schnell amortisieren. Durch die standardisieren Komponenten sollen außerdem kurze Lieferzeiten möglich sein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.