Robotereinsatz im Karosseriebau bei Scania

Robotereinsatz im Karosseriebau bei Scania

Per Roboter zum Fahrerhaus

Um Industrieroboter effizient zu nutzen, kommen im neuen Scania-Werk für Karosseriebau im schwedischen Oskarshamn Werkzeugwechsler zum Einsatz. Sie erlauben es, mehr Arbeit mit weniger Robotern zu erledigen, was die Investitionsanforderungen verringert und Platz spart.

Der RSP-Werkzeugwechsler mit diversen Medienmodulen im Einsatz. (Bild: RSP Robot System Products AB)

Das Scania- Werk in Oskarshamn

Scanias Werk für Fahrerhausfertigung in Oskarshamn besteht aus fünf Fertigungsbereichen: Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei für Grundierung und Endanstrich sowie Montage. Die Karosserien für den gesamten europäischen Markt werden hier produziert und für die Montage nach Södertälje in Schweden, Zwolle in den Niederlanden und Angers in Frankreich versendet. Das Unternehmen begann im Jahre 1946 als ein kleines Geschäft des Unternehmers Bror Göthe Persson, mit Scania-Vabis als Hauptkunden. Im Jahre 1949 wurde hier der erste gefederte Fahrersitz entwickelt und 1966 wurde der Betrieb an die heutige Scania-Gruppe verkauft.

Scanias Werk in der schwedischen Küstenstadt Oskarshamn ist der Fertigungsstandort für alle Fahrerhäuser des Konzerns, die auf dem europäischen Markt verkauft werden. Fünf Fertigungsbereiche sind in den Arbeitsablauf integriert: Pressen, Schweißen, Grundierung, Endanstrich und Montage. Das neue Werk für Karosseriebau erstreckt sich über eine Fläche von 33.000m² und wurde im Herbst 2016 in Betrieb genommen. Die komplett neu entwickelten S- und R-Modelle werden hier hergestellt, wobei kein einziges Metallstück einem zuvor verwendeten ähnelt. Das Werk zählt zu den modernsten Europas. Die Arbeitsumgebung ist ruhig, die Luft rein, Sicherheitsmaßnahmen sind streng und der Geräuschpegel niedrig.

Robotereinsatz für Produktivität und Qualität

Der hohe Robotikgrad ist nicht nur Voraussetzung für Scanias Produktionsvolumen und die finanzielle Rentabilität, sondern auch für das hohe und stabile Qualitätsniveau für das der Konzern steht. „Jeder der 288 im Karosseriewerk eingesetzten Roboter ist mit Werkzeugwechsler von RSP ausgerüstet, entweder automatisch oder mit Hilfe von MQC, einem manuellen Werkzeugwechsler“, erklärt Jörgen Boman, Roboterspezialist bei Scania. „Die Produktionskapazität hat sich dadurch verdoppelt.“ Die 172 automatischen Wechsler bestehen ausschließlich aus dem Modell TC480, das entwickelt wurde für Lasten bis 500kg und einen Drehmoment von 5.000Nm. Die Modularität ist umfangreich und die Peripherie bietet von der Materialhandhabung über das Kleben bis zum Punktschweißen viele Vorteile. MQC ist eine Abkürzung für Manual Quick Changer und vereinfacht den manuellen Werkzeugwechsel. Bei der Auswahl des Lieferanten der Werkzeugwechsler waren Qualität und Serviceverfügbarkeit wichtige Faktoren. „Wir haben den TC480-Werkzeugwechsler ohne Probleme über einen Zeitraum von zwei Jahren getestet“, erzählt Boman. „Über RSP haben wir Zugang zu Schulungen und einen schnellen Support. Bei einem Ausfall kann ein Tauschteil innerhalb von vier Stunden mit einem Taxi geliefert werden.“ Die modernen Werkzeugwechsler erlauben es, mehr Arbeit mit weniger Robotern zu erledigen, was die Investitionsanforderungen verringert. Aber die Auswirkungen reichen noch viel weiter, denn automatische Werkzeugwechsler sparen jede Menge Platz. Schließlich werden ohne Werkzeugwechsler mehr Arbeitsschritte benötigt, was zu mehr Vorrichtungen, längeren Distanzen oder mehr Übergabestellen führt.

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
www.rsp.eu.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Framence GmbH
Bild: Framence GmbH
Planen im Bestand

Planen im Bestand

Bei Modernisierungsmaßnahmen im industriellen Umfeld stellt sich bisweilen die Frage, ob der Umbau einer Produktionsstraße mit den geplanten Maßnahmen überhaupt möglich ist. In einigen Fällen können zusätzliche Schritte nötig werden – die erhebliche Kosten mit sich bringen, wenn sie in der Planungsphase nicht berücksichtigt werden. Digitale Zwillinge bieten großes Potenzial, um solche Situationen zu vermeiden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.