Computergestützte Roboterprogrammierung

CAx-Roboterprogrammierung in drei Schritten

Roboterschweißanlagen können aufgrund methodengestützter Offlineprogrammierung in drei einfachen Schritten programmiert werden, von denen tatsächlich nur ein einziger Arbeitsschritt auf der realen Anlage erfolgt. Der Rest entsteht virtuell und computergestützt. Standardanlagen und Komponenten sind in einer Bibliothek vorhanden. Die CAD-Daten des jeweiligen Bauteils können in jedem gängigen Standardformat inklusive der Arbeitspunkte und Konstruktionselemente eingelesen werden. Dann werden die exakten Punkte, Konturen oder Oberflächen definiert – ebenso die Art, wie sie bearbeitet werden sollen. Das Werkstück wird in der Anlage virtuell positioniert und auf Erreichbarkeit hin geprüft. Mögliche Roboterkonfigurationen werden auf Effizienz, Kollisionen und Singularitäten hin untersucht, simuliert und visualisiert. Abschließend prüft man noch die voreingestellten Prozessparameter und passt sie gegebenenfalls an. Ein Mausklick und die Programme entstehen computergestützt. Prozessparameter, Konfigurationen und Kollision werden automatisch überwacht, Mehrachsbewegungen über Interpolationen angepasst. Mit dem Einlegen des Bauteils und einer kurzen Kalibrierung erfolgt dann der erste und einzige Schritt in der echten Anlage. Durch Handlingstechnik, Spannsysteme sowie Laser- und Bildvermessung lässt sich dieser Schritt sogar vollständig automatisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

CENIT AG Digital Factory Solutions
www.cenit.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.