Vom automatisierten Hochregallager bis zum dreigassigen Mutlishuttle-System

Vom automatisierten Hochregallager bis zum dreigassigen Mutlishuttle-System

Vollautomatische Logistik

Dematic entwickelt, baut und betreut automatisierte Lösungen aus den Bereichen Fertigung, Lagerhaltung und Distribution. Drei Projekte aus der jüngeren Vergangenheit beschäftigen sich mit einem Hochregallager mit fahrerlosem Transportsystem bei König + Neurath, einem Hochregallager mit Stückgut-, Tragketten- und Etagenförderer bei Julius Blum sowie einem dreigassigen Multishuttle-System mit Modular-Conveyor-System bei Bünting SCM Logistik.

Dematic hat das neue Hochregallager gemeinsam mit der König + Neurath konzipiert und automatisiert. Hierfür lieferte das Unternehmen ein fahrerloses Transportsystem bestehend aus zwei automatisierten Schmalgangstaplern und zwei Hochhubwagen von Still. Kombiniert mit einem Fördersystem ermöglicht die Lösung das vollautomatische Handling von Paletten. (Bild: Dematic GmbH)

Dematic hat das neue Hochregallager gemeinsam mit der König + Neurath konzipiert und automatisiert. Hierfür lieferte das Unternehmen ein fahrerloses Transportsystem bestehend aus zwei automatisierten Schmalgangstaplern und zwei Hochhubwagen von Still. Kombiniert mit einem Fördersystem ermöglicht die Lösung das vollautomatische Handling von Paletten. (Bild: Dematic GmbH)

Dematic hat ein neues Hochregallager für König + Neurath automatisiert. Hierfür lieferte das Unternehmen ein fahrerloses Transportsystem bestehend aus zwei automatisierten Schmalgangstaplern und zwei Hochhubwagen der Kion-Konzernschwester Still. Kombiniert mit einem Fördersystem von Dematic ermöglicht die Lösung das vollautomatische und präzise Handling von Paletten. Insgesamt bietet das neue Warenlager am Produktionsstandort des Herstellers von Büromobiliar und Raumlösungen bei einer Höhe von 12m Platz für rund 5.000 Paletten.

Erweitertes Logistikzentrum für Blum

Dematic erweitert außerdem das Logistikzentrum der Firma Julius Blum nahe der polnischen Stadt Posen. Auf dem Betriebsgelände des österreichischen Herstellers von Möbelbeschlägen entsteht ein vollautomatisches Hochregallager mit acht Regalbediengeräten, die für die automatische Ein- und Auslagerung von Paletten sorgen. Weitere Bestandteile der Automatisierungslösung sind schwere Stückgutförderer vom Typ BK25 sowie Tragketten- und Etagenförderer, die bestehende Lagerbereiche mit dem Hochregallager verbinden. Mit dem System vergrößert Blum die Lagerkapazitäten und steigert den Automatisierungsgrad am Standort. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage sind für das vierte Quartal 2023 geplant.

Lager für Food- und Non-Food-Artikel

Dematic automatisiert des Weiteren das Lager der Firma Bünting SCM Logistik. Im Zuge der Standorterweiterung installiert der Anbieter von Automatisierungstechnik für den Händler von Food- und Non-Food-Artikeln ein dreigassiges Multishuttle-System mit circa 75.000 Behälterstellplätzen, das eine platzsparende mehrfach-tiefe Lagerung ermöglichen soll. Die Intralogistiklösung lagert die Artikel mithilfe von 85 Shuttles automatisch ein, puffert und sequenziert diese und transportiert sie zu den vorerst acht Kommissionierstationen. Eine Erhöhung der Shuttleanzahl auf 105 Einheiten ist bereits eingeplant. Darüber hinaus installiert Dematic 440m ihres Modular-Conveyor-Systems, das die einzelnen Logistikbereiche innerhalb des mehrstöckigen Gebäudes miteinander verknüpft. Automatische Kartonaufrichter versorgen über angebundene Förderstraßen zudem füllstandsbezogen die Pick-Plätze. Eine intelligente Packmustersoftware errechnet auftragsindividuell das effizienteste Packmuster und stellt die wirtschaftliche Ausnutzung von Transportmitteln sicher. Mit der Umstellung auf das automatische Transportsystem will Bünting nicht nur den Materialfluss verbessern, sondern gleichzeitig die Durchsatzrate erhöhen. Geplant ist, dass die Anlage im September 2022 in Betrieb geht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.