Plugin für die FTS-Simulation

Digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz

Wenn die FTS in den realen Abläufen integriert sind, kann mit IndustrialPhysics das komplette Monitoring der einzelnen Transportsysteme erfolgen – basierend auf den tatsächlichen Daten der Fahrzeuge. Der digitale Zwilling der Halle, also das virtuelle Pendant zum realen Transportsystem, bietet den Verantwortlichen den Vorteil eines Echtzeit-Monitorings mit der Option, mit Look Ahead geplante Änderungen im Ablauf, der Geschwindigkeit oder auch der Priorisierung jederzeit risikolos zu testen. Das Konzept kann aber weiter gedacht werden. Die 3D-Simulation kann als Trainingsumgebung für selbstlernende Systeme erweitert werden. Voraussetzung ist eine Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL), bestehend aus dem Maschinenmodell, einer realen oder virtuellen Steuerung sowie dem KI-System. Somit kann das Zusammenspiel aller drei Komponenten getestet werden. Dies ist wichtig, um der künstlichen Intelligenz zu ermöglichen, verschiedene Algorithmen zu testen und mögliche Fehler selbst zu erleben, mit dem Ziel sie im realen Betrieb zu vermeiden. Auch die Lernziele können so durch den Ingenieur ohne Risiko festgelegt und überprüft werden. Auf der diesjährigen SPS-Messe in Nürnberg zeigt der IndustrialPhysics-Anbieter Machineering neben den allgemeinen Neuerungen rund um die Software auch einen Prototypen zur FTS-Simulation.

 IndustrialPhysics – ein kurzer Überblick

Die Simulationssoftware IndustrialPhysics unterstützt den kompletten Entwicklungsprozess einer Maschine oder Anlage entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie ermöglicht zudem eine virtuelle Inbetriebnahme und stellt auch im laufenden Betrieb die Überwachung und den reibungslosen Ablaufs von Prozessen sicher. Aus CAD-Daten werden bidirektional virtuelle Simulationen erzeugt. Standardmäßig sind Steuerungen, Roboterkinematiken sowie Antriebe an die Software angebunden. Zusätzlich gibt es in IndustrialPhysics ein Plugin, welches dazu vorgesehen ist, die lokale Bahnplanung von Fahrzeugen zu übernehmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.