Plugin für die FTS-Simulation

Autonome Fahrzeuge bestmöglich einsetzen

Plugin für die FTS-Simulation

Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme können eine ganze Reihe von Vorteilen bieten: z.B. gesteigerte Effizienz, keine Bindung an Arbeitszeiten sowie Geisterschichten und Dauereinsatz. So lassen sich gerade in den Bereichen Logistik und Produktion hohe Produktivitätssteigerungen erzielen, bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Um dieses Potenzial bestmöglich heben zu können, gewinnen auch in diesem Bereich die Simulation und der digitale Zwilling an Bedeutung.

 (Bild: machineering GmbH & Co. KG)

(Bild: Machineering GmbH & Co. KG)

Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistik kaum noch wegzudenken. Waren und Materialien werden autonom transportiert und umgeschlagen. Die Fahrzeuge orientieren sich z.B. an Lauflinien und können sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Immer mehr Betriebe greifen auf FTS zurück, da diese flexibler und effizienter in der eigenen Intralogistik eingesetzt werden können als personengesteuerte Systeme. Die jeweiligen Fahrzeuge können problemlos an die jeweiligen Aufgaben angepasst werden. So werden in kleineren Lagern oftmals Standardstücke mit nur geringem Gewicht über kurze Wege hinweg transportiert, während die großen Systeme autonom mit mehreren Tonnen belastet werden können. Gerade in der Logistik, der Automobilindustrie und der Medizintechnik sind FTS bereits häufig anzutreffen. Um die Vorteile der jeweiligen Systeme vollumfänglich nutzen zu können, müssen jedoch die Voraussetzungen geschaffen sein, die mobilen Einheiten reibungslos einsetzen zu können.

Gute Planung ist alles

Die Planung der FTS ist ein komplexer Prozess. Und so muss, bevor die mobilen Systeme zum Einsatz kommen, allen Beteiligten klar sein, dass damit auch Herausforderungen wie Staus oder Kollisionen einhergehen können, die ggf. folgenschwere Auswirkungen auf den nachgelagerten Prozess haben oder hohe Kosten nach sich ziehen. Daher ist es sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig, die Abläufe und Prozesse im Vorfeld simulativ zu überprüfen. Mit der Simulationssoftware IndustrialPhysics können FTS vorab als virtuelle Modelle in bereits bestehende virtuelle Umgebungen wie eine Lagerhalle integriert werden. Da Die Software reale CAD-Daten und Kinematiken verwendet, lassen sich so realitätsgetreue Szenarien darstellen, Varianten prüfen, Wege testen und die Planung der Fahrten inklusive der herstellerabhängigen Größen visualisieren. Dabei geht es aber nicht nur um die Transportabläufe innerhalb der Fläche. In einer Simulation wie IndustrialPhysics kann der Gesamtprozess der Lager- oder Produktionshalle vollständig betrachtet werden, also inklusive Maschinenverhalten und Störungen des Ablaufs. So lässt sich ein reales Abbild der Halle mit allen relevanten Prozessabläufen visualisieren, um mögliche Deadlocks zu umgehen und passende Wege zu finden. Die Simulationssoftware fungiert dabei als Testumgebung für unterschiedliche Szenarien wie die Umsetzung eines zentralen oder dezentralen Steuerungsansatzes des FTS.

Zentraler oder dezentraler Ansatz?

Eine Simulation der FTS ist sinnvoll, wenn Unternehmen viele Varianten bereitstellen und einzelne, oftmals individuell ausfallende Artikel mit unterschiedlichen Maßen und Gewichten transportiert. Aber auch die Frage nach dem Steuerungsansatzes der FTS kann durch eine Simulation beantwortet werden. Beim zentralen Ansatz werden alle mobilen Roboter als Gesamtsystem betrachtet. Dadurch wird die Schnittstelle zum übergeordneten Leitsystem sehr groß, allerdings können so alle Roboter gleichzeitig koordiniert werden. Dieser Steuerungsansatz versucht den bestmöglichen gemeinsamen Weg für alle Transportfahrzeuge zu finden. Bei einer solchen Betrachtung werden gekoppelte Algorithmen verwendet, die den gesamten Konfigurationsraum kennen und nach einer optimalen Lösung suchen. Der Konfigurationsraum beinhaltet jede mögliche Position der Roboter. Der zentrale Ansatz kann zu einem sehr hohen Rechenaufwand führen. Beim dezentralen Steuerungsansatz arbeiten die einzelnen Transportfahrzeuge weitgehend autark. Sie besitzen lediglich eine schmale Schnittstelle zum Leitsystem, wodurch das System flexibler ist. Vorteile ergeben sich hier vor allem in der Einbindung mehrere Fahrzeuge in ein System. Auch der Ausfall eines Roboters oder eine Auftragsänderung können mit einer schmalen Schnittstelle einfacher abgefangen werden. Mit dem dezentralen Ansatz kann jedes fahrerlose Transportfahrzeug unabhängig und flexibel agieren. Der zentrale Ansatz hingegen bietet weniger Flexibilität. Der Ausfall eines einzelnen Roboters würde z.B. zum Stopp aller Transportfahrzeuge führen. Beim dezentralen Ansatz hingegen können die verbleibenden funktionsfähigen Fahrzeuge weiterfahren. Dem gegenüber steht die ganzheitlich koordinierte Wegfindung des zentralen Ansatzes. So können Stausituationen schon im Vorhinein umgangen werden. Allerdings fällt dies oftmals zu Lasten der Rechendauer. Mit der dezentralen Steuerung kommen Stausituationen hingegen öfters vor. Für welchen Ansatz sich nun ein Unternehmen entscheidet, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die Erstellung von zwei verschiedenen Simulationsmodellen der beiden Varianten erlaubt es, alle Möglichkeiten vorab eingehend zu testen und so die passende zu finden.

Digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz

Wenn die FTS in den realen Abläufen integriert sind, kann mit IndustrialPhysics das komplette Monitoring der einzelnen Transportsysteme erfolgen – basierend auf den tatsächlichen Daten der Fahrzeuge. Der digitale Zwilling der Halle, also das virtuelle Pendant zum realen Transportsystem, bietet den Verantwortlichen den Vorteil eines Echtzeit-Monitorings mit der Option, mit Look Ahead geplante Änderungen im Ablauf, der Geschwindigkeit oder auch der Priorisierung jederzeit risikolos zu testen. Das Konzept kann aber weiter gedacht werden. Die 3D-Simulation kann als Trainingsumgebung für selbstlernende Systeme erweitert werden. Voraussetzung ist eine Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL), bestehend aus dem Maschinenmodell, einer realen oder virtuellen Steuerung sowie dem KI-System. Somit kann das Zusammenspiel aller drei Komponenten getestet werden. Dies ist wichtig, um der künstlichen Intelligenz zu ermöglichen, verschiedene Algorithmen zu testen und mögliche Fehler selbst zu erleben, mit dem Ziel sie im realen Betrieb zu vermeiden. Auch die Lernziele können so durch den Ingenieur ohne Risiko festgelegt und überprüft werden. Auf der diesjährigen SPS-Messe in Nürnberg zeigt der IndustrialPhysics-Anbieter Machineering neben den allgemeinen Neuerungen rund um die Software auch einen Prototypen zur FTS-Simulation.

 IndustrialPhysics – ein kurzer Überblick

Die Simulationssoftware IndustrialPhysics unterstützt den kompletten Entwicklungsprozess einer Maschine oder Anlage entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie ermöglicht zudem eine virtuelle Inbetriebnahme und stellt auch im laufenden Betrieb die Überwachung und den reibungslosen Ablaufs von Prozessen sicher. Aus CAD-Daten werden bidirektional virtuelle Simulationen erzeugt. Standardmäßig sind Steuerungen, Roboterkinematiken sowie Antriebe an die Software angebunden. Zusätzlich gibt es in IndustrialPhysics ein Plugin, welches dazu vorgesehen ist, die lokale Bahnplanung von Fahrzeugen zu übernehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.