Roboterprogrammierung mittels drahtlosem Stift
Einfach wie nie
Bisher war das Programmieren von Robotern Expertensache – unflexibel, kostenintensiv und langwierig. Fast 75 Prozent der Kosten für den Einsatz eines Roboters entfielen auf Anpassung oder Neuprogrammierung der Software, um den Roboter einen neuen oder veränderten Prozessschritt ausführen zu lassen. Mit dem TracePen des Dresdner Startups Wandelbots wird es möglich, Robotern ihre Aufgaben unkompliziert und ohne Programmierkenntnisse zuzuweisen.
Zu den Kunden von Wandelbots, 2017 aus der TU Dresden ausgegründet, gehören mittlerweile namhafte Industriekonzerne, wie Infineon und Volkswagen. Mit dem neu entwickelten TracePen sollen selbst Laien Roboter für eine Tätigkeit anlernen können. Dazu führt der Bediener mit dem drahtlosen Stift in seiner Hand den zu erlernenden Weg (Pfad) dem Roboter direkt am Werkstück vor. Diese Bewegung wird durch die Software von Wandelbots nahezu zeitgleich in der zum Produkt gehörigen App visualisiert. Der Nutzer kann den Pfad dann am iPad intuitiv und im Submillimeterbereich weiter verfeinern.
App übersetzt Bewegungen in Programmcode
Dabei kann applikationsspezifisch definiert werden, ob sich der Roboter von Punkt zu Punkt, linear oder kreisförmig zwischen den festgelegten Punkten bewegen soll. Durch eine integrierte Gelenksteuerung kann der Anwender die einzelnen Robotergelenke direkt beeinflussen. Er kann zudem einen spezifischen Sicherheitsbereich festlegen, in dem es dem Roboter erlaubt ist, zu agieren. Entspricht der Pfad den Anforderungen an den Prozessschritt, überträgt der Bediener der App diesen an den Roboter. Die Software von Wandelbots übersetzt dazu den Pfad in die jeweilige roboterspezifische Programmiersprache. Wenige Sekunden später kann der Roboter damit beginnen, die neu erlernten Bewegungen am zu bearbeitenden Werkstück präzise auszuführen.
Mit dem TracePen von Wandelbots können Anwender Robotern ihre Aufgaben unkompliziert und ohne Programmierkenntnisse zuweisen. (Bild: Wandelbots GmbH)
Herstellerunabhängige Software
Der erlernte Prozessschritt kann einfach auf weitere Roboter anderer Hersteller übertragen werden. Die App von Wandelbots tritt damit an die Stelle der Programmierexperten. Das lohnt sich nicht nur für Industriekonzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen, denen es zukünftig den Einsatz von Robotern ermöglichen soll. So hat Wandelbots kürzlich gemeinsam mit dem 5G Lab der TU Dresden den Einsatz von Industrie-4.0-Technologien in einigen kleinen und mittelständischen Unternehmen erfolgreich erprobt. „Die Beispiele zeigen: Robotik und Automatisierung sind jetzt auch für Kleinunternehmen und Mittelständler ein relevantes Thema. Der TracePen senkt die Investitionskosten und macht es so auch für Unternehmen dieser Größe attraktiv, sich mit Robotik zu beschäftigen“, sagt CEO Christian Piechnick.