Zahlreiche Maschinen und Anlagen im Feld sind mit Schutzzaunsystemen ausgerüstet, die unter sicherheitsrechtlichen Gesichtspunkten bedenklich sind. Mit dem Anhang C zur ISO14120:2015 (D) sollen entsprechende Sicherheitsvorgaben geregelt werden. Der Hersteller einer Gesamtanlage muss die Eignung der Sicherungssysteme gewährleisten. Zu diesem Zweck entwickelte Prüfeinrichtungen und neu klassifizierte Schutz- und Abtrennsysteme bieten hierzu ein normkonformes System.
Der roboterbasierte Griff in die Kiste (Bin-Picking) gehört zu den anspruchsvollsten Automatisierungsaufgaben. Das gilt umso mehr, wenn die zu entnehmenden Teile nur wenige Zentimeter groß sind. Speziell für diesen Anwendungsbereich wurde eine neue Roboterlösung vorgestellt.
Werte Leser, während ich diesen Text diktiere, liegen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD in den letzten Zügen (hoffentlich nicht in den letzten Atemzügen…). Was man aus Pressemitteilungen und Stellungnahmen bisher erfahren konnte, lässt jedoch zu den wichtigen Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Robotik allenfalls auf ein beschleunigtes Aufholen bisher versäumter Schritte hoffen. Dafür indes, dass Deutschland in seiner rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Landschaft in eine wirkliche Führungsposition gehen will, die andere Industrienationen sogar überholt, spricht derzeit leider nichts.
Am Institut für Produktionssysteme (IPS) an der TU Dortmund wurde ein MRK-Roboter in ein wandlungsfähiges hybrides Montagesystem integriert. Es ist als Trainingsumgebung konzipiert, in die die Forschungsergebnisse des Instituts zum Thema Industrie 4.0 einfließen. Im Arbeitsprozess arbeitet der Roboter bei der Montage einer Pumpe mit dem Menschen Hand in Hand zusammen, außerdem ermöglicht eine grafische Programmieroberfläche die einfache und schnelle Erweiterung der Anlage um neue Komponenten.
There’s a scare-tactic video going around on social media, and I wanted to weigh in on it – this particular video has gone from 500,000 views to almost 2 million in the past 10 days. It presents a scary future in which killer robotic drones – controlled by any terrorist organization or government – run rampant.
Per Sjöborg, ausgewiesener Robotikexperte, Gründer von Aptomica und Mitglied bei Robohub, veröffentlicht auf seinem YouTube-Channel Robots in Depth jeden Donnerstag ein Interview mit Persönlichkeiten aus der Robotikszene, wie Firmengründern, Futuristen oder Universitätsprofessoren.
Robotergestützte Schweißanlagen sorgen für kurze Durchlaufzeiten, eine hohe Produktivität sowie ein ergonomisches Arbeitsumfeld. Besonders effektiv wird das Ganze, wenn die Roboteranlage aus mehreren Prozessabschnitten besteht, die sich gegenseitig ergänzen. So arbeiten Roboter für das Bauteilehandling Hand in Hand mit modularen Schweißzellen, während Sensorsysteme Bauteiltoleranzen automatisch ausgleichen.
Das Taschenbuch ‚Robotik – Montage – Handhabung‘ bietet einen praxisnahen und umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der industriellen Robotik. Neben Grundlagen und klassischen Themen aus Handhabungstechnik und Montageautomatisierung werden auch aktuelle Aspekte wie die Mensch/Roboter-Kollaboration ausführlich behandelt. Damit ist dieses Nachschlagewerk sowohl für Robotikeinsteiger als auch für Experten geeignet.
Die neue SPS 1516T-3 PN/DP und Sicherheitssteuerung 1516TF-3 PN/DP von Siemens kombinieren Standard-, Safety- und Motion-Control-Funktionen, wie Getriebe- und Kurvenscheibengleichlauf, in einem Gerät. Im Zusammenspiel mit den Servoantriebssystemen Sinamics V90 PN und S210 lassen sich Midrange-Motion-Control-Aufgaben einfach realisieren.
Der praktische Umgang mit Normen in der Sicherheitstechnik für Maschinen ist Gegenstand einer Artikelserie im SPS-MAGAZIN. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Thema Risikobeurteilung. Im Anhang I der Maschinenrichtlinie wird in Europa gefordert, dass ein Hersteller oder sein Bevollmächtigter eine Risikobeurteilung für jede Maschine erstellt, bevor diese in den Verkehr gebracht wird.
Das DFKI-Projekt TransFIT soll Robotersystemen den Infrastrukturaufbau im Weltraum ermöglichen und Einsatzoptionen im Bereich Industrie 4.0 eröffnen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 7,9 Millionen Euro gefördert. Ziel ist die Entwicklung robotischer Fähigkeiten, die die Ausführung komplexer Montagearbeiten autonom und zusammen mit dem Menschen ermöglichen.
In der neuen Prüfstation von NeuPro Solutions dauert ein Prüfzyklus für ein Bauteil 6s. Innerhalb des Zyklus werden mehrere Messwerte visuell, elektrisch und mechanisch erfasst.
All About Automation in Friedrichshafen Die All About Automation Friedrichshafen, Fachmesse für Industrieautomation in der internationalen Bodenseeregion, findet in diesem Jahr am 7. und 8. März statt. Im Fokus stehen erfolgreiche Produkte, einsatzbereite Lösungen und leistungsfähige Konzepte rund um die Themen Antriebstechnik, Steuerungstechnik,...
Vom 13. bis zum 15. März 2018 ist es wieder so weit: Zur Logimat 2018 treffen sich auf dem Messegelände am Stuttgarter Flughafen internationale Aussteller aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Im Fokus stehen neue Produkte, Lösungen und Systeme für die Beschaffungs-, Lager-, Produktions- und Distributionslogistik. In diesem Jahr steht die Logistikmesse ganz im Zeichen der Themen Digitalisierung und Industrie 4.0.
Noch immer ist es Realität: Nur ein Bruchteil der MRK-fähigen Roboter, die weltweit eingesetzt werden, arbeitet tatsächlich mit dem Menschen Hand in Hand. Denn auf dem Weg zur flächendeckenden Mensch/Roboter-Kollaboration gilt es immer noch, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Die automatische Kommissionieranlage für Stiftschrauben und Hutmuttern unterschiedlicher Varianten von IBG umfasst eine Roboterzelle, in der sich ein Roboter mit magnetischen Greifern befindet. Über einen Barcodescanner werden die Kommissionieraufträge in das Maschinenterminal eingelesen.
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.
Mit dem SensorBoard zur Positions- und Lageerkennung von Bauteilen integriert Rose+Krieger eine in Fernsehstudios gebräuchliche Technik in seinen Baukasten für kundenspezifische Systemlösungen.
Mit der Medi-Move-Modellreihe erweitert EK Robotics sein Produktportfolio für die HealthCare-Industrie.
Ein neues Solution Kit von Schmalz verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Fipa hat sein Sortiment um die Zwei-Komponenten-Balgensauger der Serie SV-BG erweitert.
Kuka zeigt auf der diesjährigen Automatica unter anderem die gesamte Produktfamilie um den Cobot LBR iisy, mit Traglasten von 3 bis 15 kg – und erstmals auch als mobiler Cobot KMR iisy.
Der nordamerikanische Robotikmarkt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12% und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten im Jahr 2022.
Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.
Die diesjährige Interpack vernetzte vom 4. bis 10. Mai die Verpackungsbranche und empfing Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten.
Das Unternehmen LAG Trailers verfügt über fünf Produktionslinien, auf denen Kraftstoffanhänger, Tankanhänger, Schüttgutanhänger, Schüttgutcontainer und Containerchassis herstellt werden.
Micropsi Industries und Deprag kooperieren und wollen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung anbieten, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann.
Die Veranstalter der FMB gehen zum Start der Messe am 8. November neue Wege: Neben der Neuausrichtung als Fachmesse setzt die nächste Auflage der FMB ihren Fokus auf den Sondermaschinenbau.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.