

Egal ob für die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Handhabungstechnik: Die neue Parallelgreifer-Baureihe CGS von IPR ermöglicht ein verlässliches Greifen von Werkstücken mit ganz unterschiedlichen Geometrien. Durch die hohen Ansprüche an Zuverlässigkeit und Präzision können Anwender die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen steigern. Für mehr Durchsatz sorgt auch die Möglichkeit, zwei CGS-Modelle zu einem Doppelgreifer zu kombinieren.
Die alles dominierenden Themen in diesen Tagen und Wochen sind der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Angriffskrieg auf die Ukraine, seine Auswirkungen auf das politische und wirtschaftliche Weltgeschehen sowie die Mittel und Möglichkeiten, diesen Krieg schnellstens zu beenden.
Die flexiblen Greifkissen von Formhand Automation kommen auch in der Autoproduktion zum Einsatz. Dort ersetzen sie beim Transport von Bauteilen aus den Spritzgussmaschinen ins Hochregallager herkömmliche Vakuumsauger, die auf Dauer zu wartungsanfällig wurden. Die Greifkissen greifen die Bauteile nahe am Schwerpunkt und nutzen nur eine Greiffläche, was die Komplexität des Greifvorgangs reduziert.
KI-Lokalisierungslösung für die Intralogistik Synaos bringt gemeinsam mit dem britischen Unternehmen SlamCore ein System auf den Markt, das manuell gesteuerte Intralogistikfahrzeuge kostengünstig und zuverlässig lokalisieren soll. Das System Syna.OS View nutzt eine Stereokamera, einen IMU-Sensor und eine Visual-SLAM-Software auf einem Embedded-Computer,...
Fahrerlose Transportsysteme für Logistikzentrum Im Logistikzentrum von Würth werden Waren für ganz Europa umgeschlagen. Grenzebach lieferte für einen Teil des 2020 in Betrieb genommenen Logistikzentrums die Infrastruktur. Waren aus verschiedenen Lagern müssen hier am Ende im selben Versandkarton liegen. Dafür werden an Übergabestationen Warenträger manuell...
Autonomer Palettentransfer bis zum Lkw Trapo setzt autonome Systeme für die Beladung von Lkw oder Containern mit Paletten ein. Den automatisierten Palettentransfer zwischen Produktion und Laderampe übernehmen dabei Shuttle-Schwärme. Als FTS lässt sich der Trapo Transport Shuttle (TTS-Serie) nach dem Baukastenprinzip flexibel konfigurieren: Baugrößen,...
Cloudbasierte Drag&Drop-Plattform für mobile Roboter Cogniteam hat mit Nimbus ein Betriebssystem entwickelt, das von der Entwicklung bis zum Einsatz des Roboters genutzt werden kann. Während Hardware-Ingenieure die physischen Aspekte der Roboter entwickeln, können sie parallel die Baupläne in Nimbus hochladen und den Software-Teams die Programmierung...
Mobile Strukturplatte mit multidirektionalem Antrieb Mit der multidirektional steuerbaren Strukturplatte FixBase MDD stellt Witte eine Lösung für die automatisierte mobile Messraumbestückung und Beladeprozesse vor. Die Strukturplatte ist in Sandwichbauweise ausgeführt und wurde um modulare Antriebs- und Steuerungstechnik ergänzt. Sie ermöglicht ein...
Fulfillment-Softwarepaket für mobile Roboter Die Fulfillment-Lösung von Zebra Technologies umfasst die drei AMR FlexShelf, FlexShelf Guide und RollerTop Guide sowie ein Fulfillment-Softwarepaket von FetchCore für die Auftrags- und Stapelkommissionierung. Die Software ermöglicht eine dynamische flexible Zuteilung von Mitarbeitern und Robotern, wo sie gerade...
Herstellerunabhängige FTS-Steuerung Das neu gegründete Unternehmen Krayers AGV System vertreibt eine herstellerunabhängige standardisierbare FTS-Leitsteuerung. Die Softwarelösung kann an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Sie eignet sich für Hersteller fahrerloser Transportfahrzeuge, die ihren Kunden nicht nur die Fahrzeuge, sondern zugleich eine...
Mehr Agilität für mobile Plattformen Das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt Thing (kurz für SubTerranean Haptic INvestiGator) will die Wahrnehmungsfähigkeiten von mobilen Plattformen mit Beinen verbessern. Denn im Vergleich zu Rädern bieten Beine mehr Mobilität und Agilität: Sie ermöglichen das...
KI-Augen für die Baustelle Auf einer Baustelle müssen viele Arbeiten und Gewerke koordiniert, kontrolliert und dokumentiert werden. Goldbeck nutzt hierfür eine Lösung von HoloBuilder, einem deutsch-amerikanischen Startup, um mit 360°-Bildern und künstlicher Intelligenz den Baufortschritt zu dokumentieren und zu analysieren. Mit einer 360°-Kamera werden...
MIR-Roboter im Ikea-Lager Der Logistikdienstleister FM Logistic automatisiert seine Lagerprozesse. Gemeinsam mit seinem Kunden, dem Einrichtungskonzern Ikea, setzt das Unternehmen fortan auf die Unterstützung eines autonomen mobilen Roboters von Mobile Industrial Robots. Der MiR500 soll die Intralogistik im Warenlager in Jarosty, Polen, verbessern. Der AMR...
KI-Software für assistierte Kommissionierung erweitert GreyOrange hat seine KI-Software GreyMatter erweitert, die die assistierte Kommissionierung ermöglichen soll. Unterstützt wird das durch die Einführung der Ranger-Assist-Roboter. Mithilfe von KI ermöglicht der Roboter eine kollaborative Kommissionierung, insbesondere für Waren mit hoher...
Mobiler Cobot zwischen Maschine und Lager Mojin Robotics entwickelt und vertreibt unter dem Dach von Scio Automation flexible und mobile Cobot-Lösungen. Als Basis einer Produktfamilie von Logistik und Kommissionierassistenten ist die omni-direktional fahrende Basis Luka mit variablem Aufbau je nach Anwendungsfall in der Lage, Ladungsträger zwischen...
Transportroboter für die Lagerautomation Mit den mobilen Robotern Linde C-Matic erweitert Linde Material Handling sein Automationsportfolio um drei kompakte, flexibel einsetzbare Logistikhelfer für horizontale Warenbewegungen in Lager und Produktion. Mit den Transportrobotern lassen sich Lasten bis 600, 1.000 oder 1.500kg bewegen. Die rund 1m langen und...
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.
Mit dem SensorBoard zur Positions- und Lageerkennung von Bauteilen integriert Rose+Krieger eine in Fernsehstudios gebräuchliche Technik in seinen Baukasten für kundenspezifische Systemlösungen.
Mit der Medi-Move-Modellreihe erweitert EK Robotics sein Produktportfolio für die HealthCare-Industrie.
Ein neues Solution Kit von Schmalz verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Fipa hat sein Sortiment um die Zwei-Komponenten-Balgensauger der Serie SV-BG erweitert.
Kuka zeigt auf der diesjährigen Automatica unter anderem die gesamte Produktfamilie um den Cobot LBR iisy, mit Traglasten von 3 bis 15 kg – und erstmals auch als mobiler Cobot KMR iisy.
Der nordamerikanische Robotikmarkt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12% und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten im Jahr 2022.
Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.
Die diesjährige Interpack vernetzte vom 4. bis 10. Mai die Verpackungsbranche und empfing Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten.
Das Unternehmen LAG Trailers verfügt über fünf Produktionslinien, auf denen Kraftstoffanhänger, Tankanhänger, Schüttgutanhänger, Schüttgutcontainer und Containerchassis herstellt werden.
Micropsi Industries und Deprag kooperieren und wollen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung anbieten, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann.
Die Veranstalter der FMB gehen zum Start der Messe am 8. November neue Wege: Neben der Neuausrichtung als Fachmesse setzt die nächste Auflage der FMB ihren Fokus auf den Sondermaschinenbau.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.