ROBOTIK UND PRODUKTION 2 2022

Bild: Haro Anlagen- und Fördertechnik GmbH
Bild: Haro Anlagen- und Fördertechnik GmbH
FTS ergänzt Förderanlagen

FTS ergänzt Förderanlagen

FTS ergänzt Förderanlagen Haro stellt auf der diesjährigen Logimat als Ergänzung zu den Förderanlagen um Vertikalförderer und angetriebenen Rollenbahnen erstmals auch ein FTS vor. Eine Verschubeinheit mit angetriebenen Rollenbahnen übergibt das Fördergut, bestehend aus Kunststoffboxen und Flachpaletten, zunächst an den Vertikalförderer. Per Knopfdruck...

mehr lesen
Bild: Geekplus Technology Co., Ltd
Bild: Geekplus Technology Co., Ltd
650 Behälter pro Stunde

650 Behälter pro Stunde

650 Behälter pro Stunde Geek+ stellt auf der Logimat seine autonomen mobilen Roboterlösungen PopPick und RoboShuttle 8 vor. PopPick wurde entwickelt, um den Lagerplatz von Kommissionierstationen besser zu nutzen und die Durchsatzkapazität zu erhöhen. Hier nehmen Flotten autonomer Roboter Waren aus den Regalen und bringen sie zu einer zentralen...

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Schmalz: Update für Greifer-Konfigurator

Schmalz: Update für Greifer-Konfigurator

Schmalz: Update für Greifer-Konfigurator Mit dem Update des SLG-Konfigurators will Schmalz dessen Usability und Einsatzspektrum verbessern. Der Konfigurator ist nun ebenso einfach mit dem Smartphone oder Tablet nutzbar. Unterstützung kann sich der Anwender dabei direkt im neu integrierten Live-Chat holen. Zudem stehen mehr Saugertypen, Vakuumerzeuger und...

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Neue Features für Energieführungs-Konfigurator

Neue Features für Energieführungs-Konfigurator

Neue Features für Energieführungs-Konfigurator Mit QuickRobot bietet Igus ein kostenloses Online-Tool zur schnellen Konfiguration individueller Energiekettensysteme für Roboter an. Das Tool wurde jetzt um neue Features wie Produktvideos ergänzt. Der Roboterausstattungs-Konfigurator eignet sich für Cobots, Scara-Roboter, Vierachser und Sechsachser. Anwender...

mehr lesen
Bild: Fastems Systems GmbH
Bild: Fastems Systems GmbH
CNC-Fräsmaschinen platzsparend automatisieren

CNC-Fräsmaschinen platzsparend automatisieren

CNC-Fräsmaschinen platzsparend automatisieren Der Flexible Pallet Tower (FPT) von Fastems ist eine kompakte Lösung für die Automatisierung von CNC-Fräsmaschinen mit Paletten in den Dimensionen 300x300 bis 630x630mm. Die Lösung lässt sich aufgrund einer umfangreichen Auswahl an bereits vordefinierten Werkzeugmaschinenschnittstellen in jede Maschinenumgebung...

mehr lesen
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Automatisierte Flaschenproduktion

Automatisierte Flaschenproduktion

Die Westheimer Brauerei hat nach und nach die gesamte Flaschenproduktion mit Robotern automatisiert, vom Leergutmangement bis zum Befüllen der Flaschen. Zum Einsatz kommt unter anderem ein Palettierroboter von Kawasaki Robotics. Neben der Geschwindigkeit und Präzision des Roboters waren auch die einfache Einrichtung und Programmierung, die eigenständige Beschickung der Maschine und das Sicherheitssystem entscheidende Argumente.

mehr lesen
Bild: Dematic GmbH
Bild: Dematic GmbH
Vom automatisierten Hochregallager bis zum dreigassigen Mutlishuttle-System

Vom automatisierten Hochregallager bis zum dreigassigen Mutlishuttle-System

Dematic entwickelt, baut und betreut automatisierte Lösungen aus den Bereichen Fertigung, Lagerhaltung und Distribution. Drei Projekte aus der jüngeren Vergangenheit beschäftigen sich mit einem Hochregallager mit fahrerlosem Transportsystem bei König + Neurath, einem Hochregallager mit Stückgut-, Tragketten- und Etagenförderer bei Julius Blum sowie einem dreigassigen Multishuttle-System mit Modular-Conveyor-System bei Bünting SCM Logistik.

mehr lesen
Bild: Devanthro GmbH
Bild: Devanthro GmbH
Intuitive Virtual-Reality-Steuerung für Roboter

Intuitive Virtual-Reality-Steuerung für Roboter

Teleskoop ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Telerobotikhersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik. Routineaufgaben in der Pflege sollen so künftig aus der Ferne möglich werden. Denn mittels intuitiver Virtual-Reality-Steuerung bedienen die Pfleger und Pflegerinnen den Roboter, ohne vor Ort zu sein. Das soll helfen, den steigenden Pflegebedarf besser zu decken und die Pflegekräfte zu entlasten.

mehr lesen
Bild: FIT Additive Manufacturing Group
Bild: FIT Additive Manufacturing Group
Digitale Fertigung von Plastiken mithilfe von Robotern

Digitale Fertigung von Plastiken mithilfe von Robotern

Island hat es dem Maler und Druckgrafiker Peter Lang angetan. Nun hat ihn die herbe Schönheit der Insel zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion inspiriert. Gemeinsam mit Fit, einem Unternehmen für die additive Fertigung, hat er ein neuartiges Verfahren zum virtuellen Entwerfen und der digitalen Fertigung von Plastiken entwickelt.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Einheitliche Programmierumgebung für Roboter und CNC-Bearbeitungszentren

Einheitliche Programmierumgebung für Roboter und CNC-Bearbeitungszentren

Seit fünf Jahrzehnten werden sowohl in der Robotik als auch im Bereich CNC große Fortschritte erzielt. Durch die Zusammenführung dieser beiden Bereiche lassen sich Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs generieren. Denn durch die Integration von Robotern in Werkzeugmaschinen kann eine deutliche Produktivitätssteigerung erreicht werden. Mitsubishi Electric hat nun eine Robotersteuerung entwickelt, mit der der Roboter über G-Codes im CNC-Bearbeitungszentrum selbst programmiert werden kann.

mehr lesen
Bild: © Tommy Halfter/ WAKU Robotics GmbH
Bild: © Tommy Halfter/ WAKU Robotics GmbH
Software Tool für mobile Roboterflotten

Software Tool für mobile Roboterflotten

Die oberste Priorität für Betreiber von mobilen Robotern besteht darin, flexibel zu bleiben, ohne sich an einen bestimmten Anbieter zu binden, uneinheitliche Ansichten für Bediener zu vermeiden und rudimentäre Daten mit Echtzeitprozessergebnissen anzureichern. Einzelne Roboter und ganze Flotten bestmöglich auszulasten und eine hohe Verfügbarkeit zu sichern, ist eine Herausforderung. Mithilfe der Software-as-a-Service-Lösung von Waku Robotics lassen sich fortwährende Anpassungen von Übergabestellen, Fahrwegen und Missionen durchführen, außerdem ermöglicht sie das Echtzeit-Monitoring.

mehr lesen
Bild: Steriline
Bild: Steriline
Robotergreifer für Labor, Operationssaal und Rehabilitation

Robotergreifer für Labor, Operationssaal und Rehabilitation

In der Life-Science-Branche hat die produzierende Industrie eine Schlüsselposition inne. Denn bei der Herstellung sensibler Produkte, die direkt mit dem Menschen in Berührung kommen, sind zuverlässige Anlagenkomponenten ein absolutes Muss. Schunk beliefert seit mehr als 30 Jahren Kunden aus der Medizintechnik und Laborautomatisierung mit Standardprodukten und mit spezifisch angepassten Lösungen.

mehr lesen
Bild: Hoffmann SE
Bild: Hoffmann SE
Einstiegsmodell für die automatisierte Beladung von Werkzeugmaschinen

Einstiegsmodell für die automatisierte Beladung von Werkzeugmaschinen

Einstiegsmodell für die automatisierte Beladung von Werkzeugmaschinen Hoffmann bietet als Einstiegsmodell in die mannlose Beladung von Werkzeugmaschinen das Beladesystem Garant in der Variante Basic 12-1450 inklusive Nachi-Roboter. Die Lösung ist für das Handling von Rohteilen ausgelegt und kann bis zu 10kg Handling-Gewicht bewegen. Die Anlage besteht aus...

mehr lesen
Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Elektrischer Greifer für Zwischenlagen

Elektrischer Greifer für Zwischenlagen

Elektrischer Greifer für Zwischenlagen Der elektrische Greifer 2FGP20 von OnRobot bietet einen großen Hub und individuell anpassbare Arme für die Handhabung schwerer oder offener Boxen, regalfertiger Produkte und anderer Behälter, wie KLT-Behälter aus Kunststoff, die sich mit herkömmlichen Vakuumgreifern nicht handhaben lassen. Durch den großen Hub kann...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.

Bild: Agile Robots AG
Bild: Agile Robots AG
Das Sechs-Stufen-Autonomiemodell

Das Sechs-Stufen-Autonomiemodell

Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Robotik führt zu mehr Autonomie. Je autonomer Roboter agieren, desto mehr Aufgaben können sie übernehmen und desto weniger menschlicher Aufwand ist für die Inbetriebnahme, Betriebsüberwachung und Wartung erforderlich. Das Roboterbetriebssystem Agile Core von Agile Robots soll langfristig den Weg zu vollständig autonomen Systemen ebnen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz befähigt Roboter mit diesem Betriebssystem bereits jetzt, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Bild: Strobl GmbH
Bild: Strobl GmbH
Automatisierungstreff 2023

Automatisierungstreff 2023

Der Automatisierungstreff findet in diesem Jahr vom 28. bis zum 30. März im WTZ-Tagungszentrum in Heilbronn statt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die aktuellsten Trends und Produkte der Automatisierungs- und der Produktions-IT-Welt kennen, sondern können während den Workshops auch direkt in die Praxis eintauchen und die Systeme und Lösungen vor Ort ausprobieren.