Robotik und Produktion Newsletter 5 2017

Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Kollaborative Roboter für die Materialhandhabung

Kollaborative Roboter für die Materialhandhabung

Kollaborative Roboter für die Materialhandhabung Fanuc hat drei kollaborative Roboter in sein Produktportfolio an Industrierobotern aufgenommen: den CR-4iA, den CR-7iA und den CR-7iA/L. Der CR-4iA ist mit einer Traglast von 4kg der kleinste, während CR-7iA und CR-7iA/L 7kg heben. Durch sichere Sensortechnik sorgen die kollaborativen Roboter für einen...

mehr lesen
Bild: Omron Kyoto Taiyo Co., Ltd.
Bild: Omron Kyoto Taiyo Co., Ltd.
30. Gründungsjubiläum für Omron Kyoto Taiyo

30. Gründungsjubiläum für Omron Kyoto Taiyo

30. Gründungsjubiläum für Omron Kyoto Taiyo Omron Kyoto Taiyo feierte im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Bestehen. An den Feierlichkeiten nahmen über 220 Gäste teil, darunter Keiji Yamada, Gouverneur von Kyoto, und Daisaku Kadokawa, Bürgermeister von Kyoto. Das Unternehmen wurde 1986 Teil der Omron Corporation. Mit dem Aufruf "Gebt behinderten Menschen...

mehr lesen
Bild: Güdel Group AG
Bild: Güdel Group AG
Flächenportal zur MRK-Erforschung

Flächenportal zur MRK-Erforschung

Flächenportal zur MRK-Erforschung Güdel hat das Flächenportal in der Laborhalle des Instituts für Technologie in der Architektur an der ETH Zürich mit neuen Features ausgestattet. Es verfügt jetzt über zwei Brücken mit jeweils zwei Teleskopachsen. Der Hersteller verzichtete auf Ständer am Flächenportal und montierte beide Brücken direkt an der Stahldecke...

mehr lesen
Bild: Denso Europe B.V.
Bild: Denso Europe B.V.
Kooperation von Kubik Automation und Denso Robotics

Kooperation von Kubik Automation und Denso Robotics

Kooperation von Kubik Automation und Denso Robotics Kubik Automation und Denso Robotics haben eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. "Denso-Roboter eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise, der hohen technischen Zuverlässigkeit und der unkomplizierten, flexiblen Integration für unsere Anlagen", erklärt Joachim Plesch, Kubik-Geschäftsführer....

mehr lesen
Bild: Concept Laser GmbH
Bild: Concept Laser GmbH
Swisslog und Concept Laser schließen strategische Kooperation

Swisslog und Concept Laser schließen strategische Kooperation

Swisslog und Concept Laser schließen strategische Kooperation Concept Laser und Swisslog schließen eine strategische Entwicklungspartnerschaft. Ziel der Kooperation ist eine Automationslösung für das Verfahren von Modulen zwischen Maschineneinheiten sowie innerhalb von Produktionslandschaften. Swisslog bringt in diese Partnerschaft langjähriges Know-how in...

mehr lesen
Bild: Kuka AG/IFR
Bild: Kuka AG/IFR
Robotersteuer nicht nötig?

Robotersteuer nicht nötig?

Robotersteuer nicht nötig? Bill Gates wollte laut International Federation of Robotics mit seiner Robotersteuer ein Problem lösen, das in der realen Welt nicht existiert. Der Grund: Eine empirische Prüfung der Wirtschaftsdaten und Zukunftsforschung zeigt einen klaren Beschäftigungsanstieg in der Roboterbilanz – also das Gegenteil der von Gates...

mehr lesen
Bild: Mobile Industrial Robots A/S
Bild: Mobile Industrial Robots A/S
Gestiegene Verkaufszahlen bei Mobile Industrial Robots

Gestiegene Verkaufszahlen bei Mobile Industrial Robots

Gestiegene Verkaufszahlen bei Mobile Industrial Robots Mit Kunden in mehr als 30 Ländern und einem Anstieg der Verkaufszahlen im Jahr 2016 um 500% hat Mobile Industrial Robots seinen Anteil am wachstumsstarken globalen Markt für mobile Roboter vergrößert. Im Jahr 2017 will das Unternehmen verstärkt den chinesischen Markt adressieren. Innerhalb des letzten...

mehr lesen

Dürr: Vorläufige Geschäftszahlen 2016

Dürr: Vorläufige Geschäftszahlen 2016 Dürr hat im Jahr 2016 Rekordwerte bei Auftragseingang und Ergebnis erzielt. Nach vorläufigen Zahlen wuchs das Bestellvolumen um 6,8% auf 3,7Mrd.€ und erreichte damit das obere Ende des Zielkorridors für 2016. Das EBIT stieg auf 271,4Mio.€, obwohl der Umsatz wie erwartet um 5,1% auf 3,6Mrd.€ abnahm. Die EBIT-Marge von...

mehr lesen
Bild: Synapticon GmbH
Bild: Synapticon GmbH
Module und Encoder für Robotersteuerungen

Module und Encoder für Robotersteuerungen

Module und Encoder für Robotersteuerungen Die Somanet-Module von Synapticon sind Hardware- und Softwarebausteine, mit denen sich robotische Steuerungs- und Regelungssysteme realisieren lassen. Ein Node lässt sich dabei individuell konfigurieren und besteht aus insgesamt drei Modulen: einem Prozessor-, einem Kommunikationsmodul sowie einem Modul mit...

mehr lesen
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bin-Picking-Lösung mit Bilderkennungssystem

Bin-Picking-Lösung mit Bilderkennungssystem

Bin-Picking-Lösung mit Bilderkennungssystem Liebherr-Verzahntechnik hat für seine Bin-Picking-Lösung ein neues Vision-System entwickelt. Es funktioniert nach dem Triangulationsverfahren und verwendet ein zweistufiges Triangulationssystem, das mittels Zusammenspiel zwischen Laser und Kamera die Behälter mit den Teilen scannt. Während das bisherige...

mehr lesen
Bild: BA Systèmes
Bild: BA Systèmes
Fahrerlose Transportsysteme in der Käseproduktion

Fahrerlose Transportsysteme in der Käseproduktion

Fahrerlose Transportsysteme in der Käseproduktion BA Systèmes hat die Automatisierung von FrieslandCampina im niederländischen Gerkesklooster vorangetrieben. Dort installierte das Unternehmen eine Flotte von acht robusten fahrerlosen Transportfahrzeugen. Die Gegengewichtstapler sorgen für den Transfer von Käseboxen, die bis zu 4.500kg wiegen. Sie...

mehr lesen
Bild: Rollon GmbH
Bild: Rollon GmbH
Rollon übernimmt TMT

Rollon übernimmt TMT

Rollon übernimmt TMT Rollon hat die Übernahme der Firma TMT bekanntgegeben, die ihren Sitz in Mailand und Produktionsstätten im italienischen Castel San Giovanni hat. Das Unternehmen produziert Linearsysteme und Schienen und befindet sich bisher im Besitz der Firma Mondial. Mit der Akquisition will Rollon sein Angebot an Linearbewegungslösungen erweitern....

mehr lesen
Bild: Comau Deutschland GmbH
Bild: Comau Deutschland GmbH
Modulares System für industrielle Laseranwendungen

Modulares System für industrielle Laseranwendungen

Modulares System für industrielle Laseranwendungen Im Comau-Werk im italienischen Grugliasco stellte das Unternehmen Lhyte, ein in Zusammenarbeit mit Prima Electro entwickeltes Verfahren für industrielle Laseranwendungen, vor. Das modulare System wurde sowohl für die Automobilbranche als auch für allgemeine Industriebereiche konzipiert. Es bietet Anwendern...

mehr lesen

Führungssystem für Anwendungen mit komplexen Bewegungsprofilen

Führungssystem für Anwendungen mit komplexen Bewegungsprofilen Das Führungssystem von HepcoMotion für die Beckhoff-Lösung XTS, ein lineares Transportsystem, verwendet PRT2- sowie 1-Trak-Führungen und eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen mit komplexen Bewegungsprofilen und hohen Anforderungen an die Langlebigkeit. Anwendern bietet das System eine...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.