Robotik und Produktion Newsletter 12 2018

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Deutscher Montagekongress 2018

Deutscher Montagekongress 2018

Die vierte industrielle Revolution lässt für die Montage große Umbrüche erwarten. Wie diese zu meistern sind, diskutierten am Dienstag und Mittwoch die Teilnehmer des 29. Deutschen Montagekongress. Das Themenspektrum reichte von Standortaspekten über Digitalisierung und den Wandel der Montage bis hin zum Erfolgsfaktor Mensch und Zukunftstrends.

mehr lesen

Shuttle-Varianten für die Intralogistik

Montratec zeigt zur Automatica Weiterentwicklungen des Schienen- und Shuttle-Transportsystems Montrac. Mit dem Shuttle Carrier ist es möglich, das Schienensystem zu unterbrechen und Freiräume zwischen den Schienensegmenten und den angeschlossenen Arbeitsstationen für Fluchtwege, Transportstrecken und Gänge für Mitarbeiter zu schaffen, ohne den Produktionsprozess zu unterbrechen.

mehr lesen
Bild: DMG Mori Heitec
Bild: DMG Mori Heitec
Automatisches Werkstück-Handling bei CNC-Maschinen

Automatisches Werkstück-Handling bei CNC-Maschinen

Das Joint Venture DMG Mori Heitec hat einen modularen Produktbaukasten für das Werkstück-Handling für die Automatisierung von Dreh- und Fräsmaschinen entwickelt. Die Planungs-, Engineering- und Inbetriebnahmeprozesse dieser Automatisierungslösungen werden softwarebasiert durch virtuelle Modelle von Maschinen, Anlagen, Roboterapplikationen und Materialflüssen unterstützt.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Automatischer Fließlochschrauber

Automatischer Fließlochschrauber

Weber zeigt die vierte Generation seiner fließlochformenden Schraubspindel RSF25. Beim Fließlochverschrauben werden Bauteile ohne vorheriges Einbringen von Schraublöchern durch das direkte Einbringen einer Schraube verbunden. Das robotergestützte Schraubsystem des Herstellers verfügt über eine Spindel, automatische Zuführung sowie Steuerung und soll sich insbesondere durch seine Flexibilität in der Anwendung auszeichnen.

mehr lesen
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Fünf Arbeitszellen aufeinander abgestimmt

Fünf Arbeitszellen aufeinander abgestimmt

Die Größe eines Einfamilienhauses hat eine neue Anlage von MartinMechanic, die für das Umspritzen elektronischer Bauteile entwickelt wurde. Auf einer Grundfläche von 130m² arbeiten fünf aufeinander abgestimmte Arbeitszellen zusammen, in denen insgesamt neun Stäubli-Roboter ihren Dienst tun. Außerdem wurden in die Zelle drei Werkstückträger-Umlaufsysteme und vier Stanzeinheiten integriert.

mehr lesen
Bild: ABB Automation Products GmbH
Bild: ABB Automation Products GmbH
Automatisierungs- und Softwarelösungen

Automatisierungs- und Softwarelösungen

ABB Robotics zeigt auf der Automatica, wie mit der sicherheitszertifizierten Steuerungslösung SafeMove2 klassische Industrieroboter zu kollaborativen Robotern werden. Zu den präsentierten digitalen Lösungen zählen die Simulations- und Offline-Programmiersoftware RobotStudio, mit der neue Anlagen simuliert und Fehler behoben werden können, ohne die laufende Produktion zu unterbrechen.

mehr lesen
Bild: Stäubli Electrical Connectors GmbH
Bild: Stäubli Electrical Connectors GmbH
Ladesysteme für elektrische FTS

Ladesysteme für elektrische FTS

Das modulare Steckverbindersystem CombiTac von Stäubli ermöglicht die freie Konfiguration der zu übertragenden Medien und wird für diese Anwendung mit einem zusätzlichen Rahmen ausgerüstet, um eine ungenaue Führung auszugleichen. Zur Signalübertragung stehen verschiedene Kontakte und hochdichte Kontaktträger zur Auswahl, spezielle Kontakte überwachen und kontrollieren den Verbindungsstatus.

mehr lesen

ISR Robotikkonferenz

Die 50. Veranstaltung der Robotikkonferenz International Symposium on Robotics (ISR) findet vom 20. bis 21. Juni während der Automatica im Pressezentrum Ost statt. Über 100 Präsentationen aus Industrie und Wirtschaft geben Einblicke in aktuelle Trends der Robotik. Dazu gehören übergeordnete Forschungs- und Entwicklungsfragen, aber auch spezifische Themen wie Komponenten und Technologien, Roboter in neuen Märkten und Anwendungen, Industrie- und Serviceroboter sowie den Arbeitsplatz der Zukunft.

mehr lesen
Bild: Robots Association
Bild: Robots Association
Robots in Depth: Firmengründer Andrew Graham

Robots in Depth: Firmengründer Andrew Graham

Andrew Graham, Mitbegründer von OC Robotics, spricht in der 28. Episode von Robots in Depth über Schlangenarmroboter, die an unmögliche Orte gelangen und Dinge tun können, die kein anderes System kann: Sie sind flexibel, einfach abzudichten und einigen sich daher für den Einsatz unter Wasser. Graham teilt außerdem einige interessante Einblicke aus den vielen Projekten, an denen er gearbeitet hat, von der Fischverarbeitung über Bombenentschärfung bis hin zur Wartung von Kernkraftwerken.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.