Robotik und Produktion Newsletter 13 2017

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs

VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs

VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs Das Umsatzvolumen für die Sparte Robotik und Automation stieg in Deutschland letztes Jahr auf einen Rekordwert von 12,8Mrd.€. Seit der Wirtschaftskrise hat sich der Branchenumsatz damit in sieben Jahren mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert der VDMA jetzt ein Wachstumsplus...

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IFF
Bild: Fraunhofer-Institut IFF
Fachtagung zu Assistenzrobotik und MRK

Fachtagung zu Assistenzrobotik und MRK

Fachtagung zu Assistenzrobotik und MRK Auf der zweitägigen Fachtagung 'Assistenzrobotik und Mensch/Roboter-Kollaboration' vom 21. bis 22. Juni im Rahmen der 20. IFF-Wissenschaftstage des Fraunhofer IFF in Magdeburg drehte sich alles um den Einsatz von kollaborativen Robotersystemen, deren Zukunftschancen und zu erfüllende Voraussetzungen. Die Referenten...

mehr lesen
Bild: FZI Forschungszentrum Informatik
Bild: FZI Forschungszentrum Informatik
Finalisten des Robotikwettbewerbs EuRoC stehen fest

Finalisten des Robotikwettbewerbs EuRoC stehen fest

Finalisten des Robotikwettbewerbs EuRoC stehen fest Das Team FLA²IR des FZI Forschungszentrums Informatik aus Karlsruhe ist eines von zwei Teams im Finale des europäischen Robotikwettbewerbs EuRoC. Das Team überzeugte die internationale Jury aus Robotikexperten mit guten Ergebnissen in den drei Qualifizierungsrunden Benchmarking, Freestyle und Showcase....

mehr lesen
Bild: Denipro AG
Bild: Denipro AG
Verbesserte Auslastung von Palettierrobotern

Verbesserte Auslastung von Palettierrobotern

Verbesserte Auslastung von Palettierrobotern Denipro rüstet den größten Standort des Pharmaunternehmens AstraZeneca bei Sydney in Australien mit einem Easychain-Loop-Transportsystem aus. Die im Arzneimittelwerk aus hygienischen Gründen komplett mit einer Einhausung versehene Fördertechnik wird Ende dieses Jahres in 3m Höhe in die bereits vorhandene Halle...

mehr lesen

Forschungsprojekt zur Entwicklung augenähnlicher Vision-Sensoren

Forschungsprojekt zur Entwicklung augenähnlicher Vision-Sensoren Wissenschaftler von den drei Londoner Universitäten Kingston University, University College und King's College forschen im Zuge des EPSRC-Projektes an der Entwicklung eines Vision-Systems, das vom menschlichen Auge inspiriert ist und in Robotern zum Einsatz kommen soll. Die neu entwickelten...

mehr lesen
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Automobilproduktion: Elf Roboter in einer Automationszelle

Automobilproduktion: Elf Roboter in einer Automationszelle

Automobilproduktion: Elf Roboter in einer Automationszelle Auf 130m² montiert die Automationszelle MMD211515 von MartinMechanic, die die Größe eines Einfamilienhauses hat, mithilfe moderner Robotertechnik Dämpfungssysteme für Schiebetüren an Fahrzeugen. Insgesamt kommen dabei elf Roboter zum Einsatz, darunter zwei Fanuc-Sechsachsroboter sowie acht Scaras...

mehr lesen
Bild: Robotiq Inc.
Bild: Robotiq Inc.
Robotereinsatz in der Brillenproduktion

Robotereinsatz in der Brillenproduktion

Robotereinsatz in der Brillenproduktion Brian Vallario und Gerard Masci, ihres Zeichens Architekt und Banker, haben das Startup Lowercase gegründet, um die Brillenproduktion zurück in die USA zu holen. Dabei stand von Anfang an die Automatisierung der Produktion im Vordergrund. Zum Einsatz kommen hier ein UR5-Roboterarm von Universal Robots und ein...

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Wartungsfreier 24V-Elektrogreifer mit IO-Link

Wartungsfreier 24V-Elektrogreifer mit IO-Link

Wartungsfreier 24V-Elektrogreifer mit IO-Link Mit dem Elektrogreifer PGN-plus-E IO-Link präsentiert Schunk einen wartungsfreien 24V-Elektrogreifer, der den Standard IO-Link Class B vollständig erfüllt. Ein Stecker genügt, um den Greifer anzusteuern, zu parametrieren und die integrierte Diagnosefunktion zu nutzen. Der Stecker lässt sich ohne Y-Verteiler...

mehr lesen
Bild: Festo AG & Co. KG
Bild: Festo AG & Co. KG
Leichtbauroboter imitiert menschliche Bewegungsabläufe

Leichtbauroboter imitiert menschliche Bewegungsabläufe

Leichtbauroboter imitiert menschliche Bewegungsabläufe In seinen Bewegungsmustern ist der BionicCobot von Festo dem menschlichen Arm nachempfunden, und zwar von der Schulter über Oberarm, Ellbogen, Elle und Speiche bis zur Hand. Er macht sich dabei in all seinen Gelenken den Wirkmechanismus von Bizeps- und Trizepsmuskel zunutze, also das Zusammenspiel von...

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Profilschienenführungen in O-Anordnung

Profilschienenführungen in O-Anordnung

Profilschienenführungen in O-Anordnung Hiwin hat die Familie seiner Profilschienenführungen um die CG-Baureihe erweitert. Sie unterscheidet sich in der Kugelführung von den bisherigen durch die O-Anordnung der vier Kugelreihen. So erreicht sie eine hohe Steifigkeit und ist in der Lage, starke Rollmomente aufzunehmen. Optional steht ein Abdeckband zur...

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Druckluftfreier Vakuumerzeuger

Druckluftfreier Vakuumerzeuger

Druckluftfreier Vakuumerzeuger Der elektrische Vakuumerzeuger ECBP von Schmalz ist intelligent und druckluftunabhängig. Er besitzt eine integrierte Schnittstelle zur Greifer- und Roboteranbindung und eignet sich insbesondere für den Einsatz an Leichtbaurobotern in der mobilen Robotik, aber auch für stationäre Handhabungsaufgaben. Der elektrische...

mehr lesen
Bild: LTL Maschinenbau GmbH
Bild: LTL Maschinenbau GmbH
Kompakte Roboterzelle mit Durchlaufstapler

Kompakte Roboterzelle mit Durchlaufstapler

Kompakte Roboterzelle mit Durchlaufstapler Der Durchlaufstapler DS-800 von LTL Maschinenbau mit dem GOT2000-Bedienterminal von Mitsubishi Electric ist speziell für oberflächen- oder kontursensible Bauteile, z.B. im Kunststoffspritzguss, entwickelt und erreicht Behälterwechselzeiten von unter 5s. Das Teile-Handling erfolgt nach Wahl des Kunden durch ein...

mehr lesen
Bild: Comau Deutschland GmbH
Bild: Comau Deutschland GmbH
Autonome FTS-Plattform für eine intelligente Werkslogistik

Autonome FTS-Plattform für eine intelligente Werkslogistik

Autonome FTS-Plattform für eine intelligente Werkslogistik Comau hat eine flexible Plattform autonomer Fahrzeuge auf den Markt gebracht, die sich sowohl für den Einsatz in der verarbeitenden als auch in der nicht-verarbeitenden Industrie eignet. Agile1500 ist ein automatisiertes Transportsystem innerhalb der Plattform, das offene Automatisierungskonzepte...

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Ideenwettbewerb: Zukunft der Low-Cost-Robotik

Ideenwettbewerb: Zukunft der Low-Cost-Robotik

Ideenwettbewerb: Zukunft der Low-Cost-Robotik Die Robotik erobert zunehmend neue Einsatzfelder. Im Zuge dessen verbreitet sich – immer dort, wo klassische Industrieroboter zu groß, zu schwer oder zu teuer sind – auch die Low-Cost-Robotik immer weiter. Sie bietet vielseitige, aber ganz unterschiedliche Möglichkeiten für einen produktiven Einsatz.   Um...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.