Robotik und Produktion Newsletter 19 2018

Bild: Rulmeca Germany GmbH
Bild: Rulmeca Germany GmbH
Antriebsrollen-Technologie in dritter Generation

Antriebsrollen-Technologie in dritter Generation

Rulmeca stellt mit den BL3 Drive Rollers die dritte Generation seiner integrierten 24VDC-Antriebe für Rollenbahnen vor. Die neuen Antriebsrollen sind verschleißfest und decken einen Geschwindigkeitsbereich von 0,16 bis 1,25m/s bei bis zu 40 Prozent mehr Drehmoment ab. Anwender können folglich sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Leistungsfähigkeit ihrer Rollenbahnen erhöhen.

mehr lesen
Bild: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Bild: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Expertenstudie: Automatisierung in der Montage

Expertenstudie: Automatisierung in der Montage

Im Rahmen des Forschungsprojektes ´MAproFli – Multivariable Automatisierungsentscheidungen für die volumen- und produktflexible Fließmontage´ führt das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen eine Expertenstudie durch. 

mehr lesen
Bild: Fastems Systems GmbH
Bild: Fastems Systems GmbH
Software für die Fertigungsautomation

Software für die Fertigungsautomation

Zur AMB stellt Fastems eine neue Version seiner Manufacturing Management Software (MMS) vor, die zusätzlich zum Paletten-Handling in Automationsprozessen der spanabhebenden Fertigung nun neue Funktionen für eine Werkstückhandhabung beinhaltet. Die Software ist eine Lösung zur Planung, Prognose, Steuerung, Visualisierung und Überwachung der automatisierten Fertigung.

mehr lesen
Bild: Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH
Bild: Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH
Fertigungszelle verkürzt Inbetriebnahmezeit

Fertigungszelle verkürzt Inbetriebnahmezeit

Fertigungszelle verkürzt Inbetriebnahmezeit Die Firma Schwäbische Werkzeugmaschinen, Hersteller von werkstückspezifischen Fertigungssystemen zur Metallbearbeitung, erweitert ihr Portfolio um eine dritte Plug&Play Fertigungszelle. Das Unternehmen präsentiert das Komplettsystem auf der diesjährigen AMB. Es besteht aus einem zweispindligen...

mehr lesen
(Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH)
(Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH)
AMB 2018 – Die Produktion von Morgen

AMB 2018 – Die Produktion von Morgen

Aktuelle Studien prognostizieren hervorragende wirtschaftliche Aussichten für die Robotik – neue Arten von Robotern sind auf dem Vormarsch. Ein aktueller Trend zeichnet sich im Bereich der Roboterbearbeitung ab, schließlich lassen sich hierdurch die hohen Investitionen in Maschinen und Ausstattung optimieren.

mehr lesen

AMB 2018 – Auf einen Blick

Stuttgart wird vom 18. bis 22. September bereits zum 19. Mal zum Treffpunkt der spanabhebenden Metallbearbeitung. Rund 1.500 Aussteller präsentieren dann im Rahmen der AMB ihre Entwicklungen und Neuheiten auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 120.000m². Mit der Sonderschau ‚Digital Way‘ und dem dazugehörigen Kongress will die Fachmesse dem hohen Informationsbedarf der Industrie im Bereich Digitalisierung Rechnung tragen.

mehr lesen
Bild: Per Söborg, Robots in Depth
Bild: Per Söborg, Robots in Depth
Robots in Depth: CEO Nicola Tomatis

Robots in Depth: CEO Nicola Tomatis

Nicola Tomatis spricht in der 34. Episode von Robots in Depth über seinen langen Weg in die Robotik und wie Bluebotics die Indoor-Navigation handhabt und in fahrerlose Transportsysteme integriert. Tomatis berichtet von einer Reihe interessanter Projekte, darunter professionelle Reinigung und Intralogistik in Krankenhäusern.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.