Kognitives Robotiksystem für die Produktion

Kognitives Robotiksystem für die Produktion

Das Institut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) der Universität Bielefeld arbeitet an einem kognitiven Robotiksystem für die flexible Industrieproduktion.

Bild: it´s OWL Clustermanagement GmbH

Am Beispiel einer automatisierten Klemmenmontage im Schaltschrankbau werden die Potenziale der modellgetriebenen Software- und Systementwicklung für die kognitive Robotik demonstriert. Dazu werden maschinelle Lernverfahren für die Umgebungswahrnehmung und Objekterkennung, automatisierte Planungsalgorithmen und modellbasierte Bewegungskontrollen in ein Robotiksystem integriert. Der Zellenbediener wird dabei in die Lage versetzt, unterschiedliche Montageaufgaben unter Verwendung wiederverwendbarer und zusammensetzbarer Aufgabenblöcke durchzuführen. Dafür muss er die Details der Software und Hardware, mit denen die Aufgabe realisiert wird, nicht kennen. Die Verfahren sind leicht auf andere Anwendungsfälle der robotergestützten Montage sowie der Be- und Entladung von Maschinen übertragbar.

it´s OWL Clustermanagement GmbH
www.its-owl.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.