Kuka Innovation Award 2021

Kuka Innovation Award 2021

Kuka lädt Forscher und Entwickler sowie junge Unternehmer dazu ein, sich für den Innovation Award 2021 zu bewerben. Unter dem Motto ‚Artificial Intelligence Challenge‘ sind Konzepte rund um das Thema künstliche Intelligenz gefragt.

Bild: Kuka AG

Einsendeschluss ist der 21. Juni 2020. Dem Gewinnerteam winkt ein Preisgeld in Höhe von 20.000€. Eine Fachjury bewertet die Konzepte und wählt fünf Finalisten aus, die ihre Ideen umsetzen sollen. Dafür bekommen sie für mindestens sechs Monate kostenlos einen Roboter zur Verfügung gestellt sowie Trainings und Coaching. Kuka verleiht den Innovation Award seit 2014, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten – diesmal ist es KI. „KI wird für Unternehmen und die Industrie immer wichtiger“, betont Dr. Rainer Bischoff, Vice President Corporate Research bei Kuka. „Gerade in Kombination mit Robotik eröffnen sich hier völlig neue Möglichkeiten und Anwendungen.“

KUKA AG
www.kuka.com/de-de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.