Markt für Industrieroboter im Umbruch

Markt für Industrieroboter im Umbruch

Die ARC Advisory Group hat kürzlich eine Marktstudie zu Industrierobotern veröffentlicht und dabei auch wesentliche Trends aufgezeigt, wie z.B. die Digitalisierung. Die Applikation beim Endkunden muss jetzt genau analysiert werden. Welche Digitalisierungsfunktionen bzw. Services bietet im Einzelfall deutlichen Mehrwert? Bisher wurde der Vertrieb von Industrierobotern als Produktgeschäft betrieben. 

Bild: ARC Advisory Group

Jetzt wandelt sich aber der Vertrieb von Industrie 4.0-Robotern zum System- bzw. Lösungsgeschäft. Gleichzeitig wird der Softwareanteil am Wert der Roboter deutlich zunehmen. Darum hat ARC neben dem Umsatz der Roboter in Hardware und Services auch den Umsatz im Bereich Software erfasst.

Hier geht’s direkt zur Studie: https://arcweb.com/market-studies/industrial-robotics

ARC Advisory Group
https://arcweb.com/market-studies/industrial-robotics

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.