Roboterarm: eine der besten Erfindungen des Jahres

Roboterarm: eine der besten Erfindungen des Jahres

Der kollaborative Roboterarm Panda von Franka Emika ziert seit Mitte November die Sonderausgabe ‚Best inventions of 2018‘ des Time Magazines. Die Ausgabe nennt die 50 besten Erfindungen im Jahr 2018.

 (Bild: Franka Emika GmbH)

(Bild: Franka Emika GmbH)

Die Gewinner wurden unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt und teilen ein Hauptmerkmal: Sie haben wegweisende Erfindungen geschaffen, die das Leben der Menschen verändern werden. Der leicht zu programmierende Roboterarm wurde mit seinem Preis von rund 11.000 US-Dollar für kleine Unternehmen entwickelt. Mit sieben Achsen und intelligenter Sensorik kann er wissenschaftliche Experimente durchführen, Leiterplatten bauen oder Geräte vorführen. Zwei Panda-Arme können sogar zusammenarbeiten, um einen dritten zu bauen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.