Robotik auf der Hannover Messe 2020

Robotik auf der Hannover Messe 2020

Unter dem Leitthema Industrial Transformation geht vom 20. bis zum 24. April die Hannover Messe an den Start. Die Messe zeigt in diesem Jahr eine Vielzahl verschiedener Cobots. Marktgrößen wie ABB, Atlanta, Bosch, Igus, Pilz, Stäubli, Universal Robots, Yaskawa oder Yuanda präsentieren ihre kollaborativen Roboter hauptsächlich in der neuen Robotikhalle 6. 

Bild: Deutsche Messe AG

Hinzu kommen Komponenten wie Greifsysteme von Schunk oder Zimmer sowie die industrielle Bildverarbeitung mit Lösungen z.B. von Isra Vision oder Stemmer. Auch die klassischen Industrieroboter von Yaskawa, Stäubli oder Yamaha stellen ihr Können in Halle 6 unter Beweis. Ergänzt wird das Angebot durch unterstützende Softwarelösungen für die Roboterprogrammierung. Die Leser von ROBOTIK UND PRODUKTION werden auch dieses Jahr wieder herzlich eingeladen, die Hannover Messe kostenfrei zu besuchen. Nach der Online-Registrierung bei der Deutschen Messe können Sie Ihre Eintrittskarte (gilt nicht als Fahrkarte im Nahverkehr) ausdrucken oder aufs Handy übertragen. Hier geht’s zur Ticketregistrierung.

Deutsche Messe AG
www.hannovermesse.de/ticketregistrierung?3Qsv7

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.