ROBOTIK UND PRODUKTION: Zum Jahresende

ROBOTIK UND PRODUKTION: Zum Jahresende

2018 neigt sich dem Ende zu und die Redaktion der ROBOTIK UND PRODUKTION schaut zurück auf ein spannendes Jahr: In fünf Print-Ausgaben, 26 Newslettern und einer Vielzahl an Meldungen in unserer App Industrial News Arena haben wir über neue Produkte und Lösungen sowie die aktuellen Trends der Robotik berichtet.

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Dazu kamen Einblicke in die moderne Servicerobotik sowie die regelmäßigen Kolumnen unserer Experten Michael Lind, Prof. Dr. Thomas Klindt und Frank Tobe mit Insider-Informationen aus der Branche. Mit der Marktübersicht MRK-Roboter lieferte ROBOTIK UND PRODUKTION die erste Übersicht der am Markt verfügbaren Modelle für kollaborative Einsätze. Auch im nächsten Jahr sind wieder fünf reguläre Ausgaben der ROBOTIK UND PRODUKTION und der zweiwöchentliche Newsletter geplant. Ergänzend wird es erstmals ein Themenheft geben: Bereits im Februar erscheint pünktlich zur Logimat die Sonderausgabe Mobile Robotik und smarte Intralogistik, in der u.a. die wichtigsten Messeneuheiten vorgestellt werden. Bis dahin wünscht die Redaktion der ROBOTIK UND PRODUKTION schöne Weihnachten und einen guten Start im neuen Jahr.

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.