Seminar: Technologieradar Industrierobotik

Seminar: Technologieradar Industrierobotik

Das Fraunhofer IPA in Stuttgart veranstaltet am 26. Oktober ganztägig das Seminar ‚Technologieradar Industrierobotik‘. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt darauf, neben einem Technologieüberblick auch Schlüsseltechnologien zu vermitteln. Teilnehmende erhalten somit Einblicke über Trends in der Robotik und Einschätzungen für einen zukunftsweisenden Einsatz in konkreten Anwendungsfeldern. 

Bild: Fraunhofer IPA

Darüber hinaus gibt es Erfahrungsberichte aus der jahrelangen Praxis der Fraunhofer-Experten, wodurch auch individuelle Problemstellungen diskutiert werden können. Zur Zielgruppe gehören Verantwortliche für Technologiescouting, Industrial Engineering, aber auch Projektverantwortliche und Entscheidungsträger für die Nutzung von Automatisierungslösungen. Auch Produktmanagerinnen und -manager sowie Anbieter von Automatisierungslösungen und -komponenten können vom Seminar profitieren.

Fraunhofer-Institut IPA
www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen/2022/technologieradar_industrierobotik.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.