Sprachsysteme von Spitch jetzt auf AppFoundry verfügbar

Sprachsysteme von Spitch jetzt auf AppFoundry verfügbar

Die Sprachsysteme des Schweizer Unternehmens Spitch, die unter anderem beim Assistenzroboter Joey von Jinn-Bot zum Einsatz kommen, sind jetzt bei Genesys AppFoundry verfügbar.

Bild: Pascal Wasinger / Spitch AG

Genesys ist ein Anbieter von Omnichannel-Kundenerlebnis- und Contact-Center-Lösungen. Durch die Partnerschaft haben die Genesys-Kunden nun direkten Zugang zu den Sprachsystemen von Spitch. Die Spitch-Lösung erweitert die Möglichkeiten des Genesys-IVR um eine sprachbasierte Kundenschnittstelle. Die wesentliche Verbesserung besteht darin, dass sich Kunden bei herkömmlichen Systemen durch Tastendrücke lavieren müssen, während der Anrufer beim Sprachsystem sein Anliegen ins Telefon sprechen kann und sofort mit dem zuständigen Sachbearbeiter verbunden wird oder im Dialog mit dem Telefoncomputer seine Angelegenheit erledigen kann.

Hier geht’s zum Fachbeitrag über den sprachgesteuerten Assistenzroboter Joey in ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2021!

SPITCH AG
www.spitch.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.