VanRiet ist jetzt MHS
Der niederländische Systemintegrator VanRiet Material Handling Systems firmiert seit dem 1. Januar 2020 unter dem Namen Material Handling Systems (MHS).
Der niederländische Systemintegrator VanRiet Material Handling Systems firmiert seit dem 1. Januar 2020 unter dem Namen Material Handling Systems (MHS).
Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.
PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.
Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.
Im Rahmen des International Symposium on Robotics (ISR) hat der Robotik-Verband IFR den neuen Jahresreport World Robotics vorgestellt.
Um einen Rotationswickler mit Paletten zu versorgen, erarbeitete Safelog für Roman Mayer am Standort Nürnberg einen Workflow mit zwei mobilen Einheiten vom Typ AGV L1 mit Palettenauflage.
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO-Norm 14644 durchgeführt.
Grob hat auf der diesjährigen EMO u.a. die Fünfachs-Universalbearbeitungszentren G150 und G350 in Kombination mit den Roboterzellen GRC-R12 und GRC-R240 gezeigt.
Die fortschreitende Digitalisierung ist ein Schwerpunkt der Industriemesse Hi Tech & Industry, die vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning stattfindet.
RoboJob hat auf der diesjährigen EMO u.a. seinen Tower gezeigt, ausgestattet mit einem neuen Servogreifer.
Mit dem modularen PH Cell 800 für das flexible Handling von Paletten und dem AMR 2000 für den autonomen Transport von Werkzeugen und Materialpaletten hat DMG Mori zur diesjährigen EMO zwei Automationslösungen präsentiert, die eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Fertigung gewährleisten sollen.
In der vergangenen Woche ging die EMO in Hannover zu Ende.
Südstahl setzt jetzt die Schweißzelle Cobot Weld Space 4.0 von Demmeler ein.