Anzeige

Virtuelle COBOT EXFERENCE

Virtuelle COBOT EXFERENCE

Universal Robots läd Sie vom 20. bis 24. April 2020 zur virtuellen Expo & Conference ein. Lernen Sie die Cobots auf mehr als 15 Messeständen kennen. Vorträge und Networking runden das Angebot ab. Melden Sie sich noch heute an: http://reg.ubivent.com/register/universal-robots

Bild: Universal Robots (Germany) GmbH

Weltmarktführer Universal Robots lädt zur COBOT EXFERENCE (20.-24. April 2020)

Live-Vorträge, Austausch und Networking: Universal Robots veranstaltet erstmals virtuelle Messe

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Nachdem in den vergangenen Wochen zahlreiche Messen und Konferenzen abgesagt werden mussten, lädt Universal Robots (UR) nun erstmals zur virtuellen COBOT EXFERENCE. Vom 20. bis zum 24. April können sich Besucher online und kostenlos über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Cobots informieren.

Die Mischung aus Ausstellung (Expo) und Konferenz (Conference) findet zeitgleich zum ursprünglichen Termin der Hannover Messe statt. Die weltgrößte Investitionsgütermesse musste aufgrund der Corona-Pandemie auf Mitte Juli verschoben werden. Auf der COBOT EXFERENCE haben Interessierte nun doch die Möglichkeit, sich an über 15 virtuellen Messeständen via Chat mit UR-Experten und UR+ Partnerunternehmen auszutauschen. Dort erhalten sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Anwendungsszenarien, Cobot-Modellen und UR+ Komponenten des Weltmarktführers. Zur Teilnahme ist lediglich eine Registrierung über diesen Link erforderlich.

Bild: Universal Robots (Germany) GmbH

Plattform für Austausch schaffen

„Der Austausch mit Anwendern und Interessenten ist uns sehr wichtig, denn nur so können wir Automatisierungslösungen entwickeln, die den Bedürfnissen des Produktionsalltags wirklich gerecht werden“, erklärt Helmut Schmid, Geschäftsführer von Universal Robots (Germany) GmbH & Regional Sales Director West- und Nordeuropa. „Da der persönliche Kontakt derzeit nicht möglich ist, haben wir diese virtuelle Messe ins Leben gerufen. Wir schaffen damit eine Plattform, auf der sich Anwender, Experten und Interessierte ganz einfach via online Chat vernetzen können. So nutzen wir die aktuelle Situation als Chance, um neue Wege zu beschreiten.“

Automatisierung für KMUs

Neben den virtuellen Messeständen können sich die Besucher an den ersten beiden Messetagen auch praxisorientierte Live-Vorträge rund um das Thema Mensch-Roboter-Kollaboration anhören. Diese Keynotes beschäftigen sich u.a. mit den wichtigsten Schritten zur Cobot-Integration, den Schulungskonzepten der UR Academy oder dem Vergleich Cobot vs. herkömmlicher Industrieroboter. In einer anschließenden Fragerunde können die Teilnehmer sich mit dem Vortragenden austauschen.

Mit der Veranstaltung möchte UR auch Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen erreichen, die unter Umständen gerade erst anfangen, sich mit kollaborativer Robotik auseinanderzusetzen. „Mit unseren Cobots möchten wir Automatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglich machen“, so Schmid. „Unsere Online-Messe bietet eine gute Möglichkeit, sich unverbindlich zu informieren und damit den ersten Schritt zu gehen.“

Weitere Informationen
Universal Robots (Germany) GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.