Servoregler für fahrerlose Transportsysteme

Servoregler für fahrerlose Transportsysteme

Interaktiv, intelligent und individuell

Leistungsstarke Servoregler mit integrierten Webserver-Funktionen erweitern modulare Antriebsbaukästen für fahrerlose Transportsysteme. Eine neue Variante mit bis zu 50A Nennstrom bietet nun einen erweiterten Leistungsbereich sowie eine hohe steuerungstechnische Konnektivität. Der Webserver erlaubt es zudem, plattformunabhängig über das Internet mit dem Antriebsverstärker zu kommunizieren, um Betriebsparameter oder wichtige Fahr- und Statusinformationen abzufragen.

Der Servoregler Simco Drive bietet ein hohes Maß an Intelligenz und Sicherheit (Bild: Wittenstein AG)

Modulare Antriebstechnik aus dem Baukasten als integrationsfreundliches Gesamtsystem aus einer Hand – das ist das Zielstellung des Servoantriebssystems iTAS von Wittenstein Motion Control. Das ‚i‘ steht für eine interaktive Bedienmöglichkeit per Webserver, bei der Umsetzung intelligenter Plug&Play-Antriebskonzepte für fahrerlose Transportsysteme (FTS) auf engem Raum sowie die individuelle Skalierbarkeit von Antriebslösungen auf der Basis applikationsspezifischer Ausstattungspakete. Als voll skalierbares und modulares Antriebssystem lassen sich die Baugrößen 004 bis 050 in einem der drei Pakete compact, advanced oder performance einsetzen. Anwender haben zudem die Wahl zwischen Zusatzfeatures wie einem zusätzlichen Drehzahlgeber der Firma Sick und einem integrierten Rad mit Rahmenanbindung.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Wittenstein AG
www.wittenstein.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.