Anwendungen & Lösungen

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

mehr lesen
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.

mehr lesen
Bild: Humanizing Technologies GmbH
Bild: Humanizing Technologies GmbH
Intuitive Softwareplattform

Intuitive Softwareplattform

Die Softwareplattform Plural.io von Humanizing Technologies will das Design von Use Cases für interaktive Avatare und physische Roboter vereinfachen. Die Plattform ermöglicht die Automatisierung repetitiver Prozesse und schafft durch die Avatare und Roboter emotionale Kundenbindung entlang der gesamten Customer Journey.

mehr lesen

Mehr Drive für den Roboter

Als Anbieter von fahrerlosen Transportfahrzeugen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Ein ausführlicher Artikel im SPS-MAGAZIN zeigt auf, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt – der QR-Code auf dieser Seite führt direkt zur Langfassung.

mehr lesen
Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
„Das ist einfach 
die bessere Lösung!“

„Das ist einfach die bessere Lösung!“

Andreas Koch ist Head of Operational Business Think Tank bei Ferag. Wie das Kernprodukt von Ferag, der Skyfall-Taschensorter, neue Möglichkeiten für die Intralogistik bieten kann und was Ferag auf der diesjährigen Logimat vorgestellt hat, darüber spricht er im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen
Bild: ©Menno van Dijk/istockphoto.com
Bild: ©Menno van Dijk/istockphoto.com
Second Life für Roboter

Second Life für Roboter

In unserer aktuellen Trendumfrage haben wir uns mit den Themen Refurbishing und Retrofit von Robotern beschäftigt. Namhafte Hersteller haben wir nach dem Potenzial für Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Energieeffizienz befragt und nachgehört, welches Angebot die Konzerne bereits für ein Second Life von Robotern bieten. Es antworteten Karoline Strobl, Director Parts, Repair & Used bei Kuka, Martin Kullmann, Leiter Customer Service bei ABB Robotics Deutschland, sowie Peter Pühringer, Geschäftsführer von Stäubli Robotics.

mehr lesen
Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser
Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser
Neue Flexibilität

Neue Flexibilität

In einem partnerschaftlichen Entwicklungsprojekt mit Knapp gehen bei Fronius die ersten Open Shuttle Fork, autonome mobile Roboter für den Palettentransport, am Standort in Sattledt in Betrieb. Die neue Automatisierungslösung unterstützt Fronius in der Produktionsversorgung und dem innerbetrieblichen Transport.

mehr lesen
Bild: ek Robotics GmbH
Bild: ek Robotics GmbH
FTS für Spezialaufgaben

FTS für Spezialaufgaben

Am Standort Hallstadt bei Bamberg fertigt das Automotive-Unternehmen Brose Türsysteme, Fensterheber und elektronische Bauteile. Hier sind zwölf Transportroboter des Typs Smart Move von EK Robotics im Einsatz. Sie optimieren im Dreischichtbetrieb den Materialfluss, versorgen die Produktion per Groß- und Kleinladungsträger, transportieren Fertigwaren und Leergut.

mehr lesen
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
„Der Trend geht ganz klar in Richtung Cobots“

„Der Trend geht ganz klar in Richtung Cobots“

Seit 2010 gehört Kabelschlepp, Lösungsanbieter im Bereich Energieführungssysteme, zum japanischen Tsubaki-Konzern und hat sich in dieser Zeit laut eigenem Bekunden eine große Eigenständigkeit bewahrt. ROBOTIK UND PRODUKTION hatte die Gelegenheit, im Wendener Hauptquartier mit Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation, über die neuesten Trends, aber auch über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Robotikbranche zu sprechen.

mehr lesen
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Digitalisierung als Grundlage

Digitalisierung als Grundlage

Hohe Varianz und unterschiedliche Losgrößen bringen so manchen Lohnfertiger ins Schwitzen – nicht jedoch Microart. Der Hersteller komplexer Präzisionsteile schafft digitale Strukturen und verbindet diese mit automatisierten Fünfachs-Bearbeitungszentren von Hermle. Das Ergebnis: eine wirtschaftliche Zerspanung mit flexibler Kapazität.

mehr lesen
Bild: Weiss Robotics GmbH & Co. KG
Bild: Weiss Robotics GmbH & Co. KG
Smartes Bindeglied

Smartes Bindeglied

Wenn es um moderne, flexibel adaptierbare Anlagenkonzepte geht, kommen Anwender mit pneumatischen Greifern oft schnell an ihre Grenzen. Servoelektrische Greifer bieten eine Alternative, bedeuteten bislang jedoch einen höheren Integrationsaufwand. Mit Griplink hat Weiss Robotics Abhilfe für dieses Problem geschaffen – wie das folgende Beispiel aus dem Maschinenbau belegt.

mehr lesen
Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Keine Chance für Toleranzen

Keine Chance für Toleranzen

Die Automatisierung von toleranzbehafteten Prozessen stellt bis heute in vielen Fällen eine Herausforderung dar. Zumindest wenn man es über herkömmliche Herangehensweisen versucht. Mit den smarten Softwarelösungen von ArtiMinds lassen sich zuverlässige Lösungen hingegen unkompliziert erstellen. Wie breit das Spektrum der Anwendungen ist, veranschaulichen verschiedene bereits umgesetzte Beispiele.

mehr lesen
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Fünfmal schneller als der Mensch

Fünfmal schneller als der Mensch

Einen Pick&Place-Roboter, der fünfmal schneller als ein Mensch, komplexe Waren wie Obst, Gemüse oder flexible Gegenstände, in Kisten sortiert, gibt es noch nicht? Doch, jetzt schon: Cognibotics und Keba präsentieren auf der diesjährigen Automatica einen neuen Hochleistungsroboter mit großer Reichweite und hohem Durchsatz, den HKM 1800.

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Auf dem Weg in eine automatisierte Zukunft

Auf dem Weg in eine automatisierte Zukunft

Schunk zeigt auf der diesjähigen Automatica Neuentwicklungen, mit denen sich Handhabungsaufgaben transparent, flexibel und prozesssicher lösen lassen. Die Prozesse seiner Kunden verständlich, einfach und effizient zu gestalten, das ist dabei das erklärte Ziel des Unternehmens. Wie digitale Lösungen zu mehr Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch führen, zeigt Schunk außerdem mit praxisorientierten Beispielen aus der automatisierten Fertigung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.