RoboTire hat eine autonome Reifenwechsellösung für Fuhrparks und Autowerkstätten entwickelt.
RoboTire hat eine autonome Reifenwechsellösung für Fuhrparks und Autowerkstätten entwickelt.
Automatisiertes Schutzgasschweißen von Klein- und Großserienbauteilen Personalengpässe meistern, Produktivität steigern Qualifizierte Schweißfachkräfte sind immer schwieriger zu finden. Diese Erfahrung machte auch der Hofladerhersteller Thaler, weshalb sich das Unternehmen für die Investition in eine Schweißroboteranlage entschieden hat. Die Wahl fiel auf...
Das von Dürr speziell für Lackieranlagen entwickelte, fahrerlose Transportsystem EcoProFleet eignet sich zur Beförderung von Karosserien.
Die Endeffektoren mit Active Compliant Technology von FerRobotics sind in eine automatische Zelle zur Erkennung, Klassifizierung und Reparatur von Lackfehlern im Seat-Werk Martorell integriert worden.
Montageanlagen für die Batterieproduktion Technik für die Energiewende Der Trend zur Elektromobilität treibt die Nachfrage nach Batterien an. Weltweit entstehen immer mehr Batteriefabriken. Damit einher wächst der Bedarf an maßgeschneiderte Lösungen für die Montage-, Handling-, Förder- und Prüfprozesse in der Batterieproduktion. MiniTec positioniert sich...
Kuka hat für einen großen Autobauer im Bereich Plug-in-Hybridfahrzeuge eine prozesssichere und ökonomische Methode zum roboterbasierten Rührreibschweißen entwickelt, die für die Sicherheit und Funktionalität der Batteriegehäuse sorgt.
Rohde & Schwarz bietet zusammen mit Löhnert Elektronik eine für die automatisierte Produktion angepasste Variante des R&S QAR50 Automotive Radomtesters.
Großhubgreifer nach Maß Schunk stellt den neuen Großhubgreifer PLG vor. Der pneumatische, leistungsstarke Endeffektor bietet einen Hub von 400mm je Seite. Er ist vor allem für große Handhabungsaufgaben in der Verpackung, im Automotive-Bereich, bei Weißer Ware oder im Logistikbereich konzipiert. Das Besondere: Der Greifer lässt sich flexibel für die...
Bis zu 33 Batterie-Packs für Oberklassekarosserien werden bei einem Automobilzulieferer einzeln in die geschweißten Aluminiumkarosserien eingesetzt.
Einen der bisher größten Aufträge der Firmengeschichte konnte Pia Automation im Oktober dieses Jahres unter Dach und Fach bringen.
Für einen Automobilzulieferer aus Portugal hat Kuka drei Anlagen für die Produktion von Batteriegehäusen vollelektrischer Fahrzeuge entwickelt.
Unter dem Motto Next.Assembly of the Future zeichnete Dürr auf dem Next.Assembly Innovation Summit am 25. Oktober ein konkretes Bild für die Endmontage der Zukunft: Ein ganzheitliches Konzept, das in der Endmontage bisher Unerreichtes möglich macht, wie z.B. die variable Anpassung von Produktionsvolumina oder die Verlegung von Ausrüstung in andere Werke.
Hausmesse bei Grob in Mindelheim Mobilitätswende? Kein Problem! Der Technologiewechsel im Automobilbau vom Verbrenner zum Elektroantrieb verlangt nicht nur der Zulieferindustrie einiges ab, sondern auch vielen Maschinenbauern. Wie man sich in nur wenigen Jahren erfolgreich auf die neuen Anforderungen ausrichtet, haben die Grob Werke vorgemacht....
Oversprayfreie Lackierung Das Robotersystem EcoPaintJet von Dürr kann in der weiterentwickelten Pro-Version nun auch komplexe Karosserieflächen wie z.B. vertikale Flächen oder A- und C-Säulen lackieren sowie individuelle Designelemente auftragen, und zwar maskierungsfrei und vollautomatisch. Das neue Verfahren kommt bereits in der Automobilserienfertigung...
In der Produktion sorgen Stillstände schnell dafür, dass man ‚überholt‘ wird. Fabriken benötigen Flexibilität, um ihre Produktivität weiter steigern und neue oder verbesserte Produkte einführen zu können. So ist es z.B. einem Automobilzulieferer und einem Elektromotorenhersteller mithilfe des Linearmoduls LCMR200 von Yamaha gelungen, die Produktivität zu steigern und die Flexibilität der Produktionslinie zu erhöhen. Entscheidend war dabei eine weitreichende Neukonfiguration von Parametern, wie z. B. Geschwindigkeit und Stopppositionen, durch die bidirektionalen, linearen Transportmodule. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Möglichkeit, Prozesse, wie die mechanische Montage, direkt auf dem Transportmodul durchzuführen.
Wie intelligente Cobots für Ordnung sorgen Freude am Automatisieren Logistikberufe sind oftmals monoton und körperlich anstrengend. Unternehmen setzen daher verstärkt auf technische Unterstützung, um Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Die jüngste Innovation im Bereich der Logistikautomatisierung bei der BMW Group ist der...
Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.
Mit Hilfe der Software von Artiminds gelang es Greene Tweed in kurzer Zeit, eine automatisierte Roboterentgratzelle zu entwickeln, zu programmieren und zu integrieren, die sich flexibel auf unterschiedliche Bauteile und Geometrien anpassen lässt.
Am 23. Februar drehte sich im Fischbahnhof Bremerhaven alles um das Thema Automatisierung.
Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet laut VDMA für dieses Jahr mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,7Mrd.€.
Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.
Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.
Oceaneering Mobile Robotics hat von einem internationalen Hersteller den Zuschlag für die Lieferung von 85 autonomen Gegengewichtsstaplern vom Typ MaxMover CB D 2000 an drei Produktionsanlagen erhalten.
Die elektrischen Greifer der EH-Serie von Oriental Motor bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen pneumatischen Lösungen, wie feine Greifbewegungen, eine sehr genaue Geschwindigkeitssteuerung und vielfältige Installationsmöglichkeiten.
Rocla AGV hat ein neues Stapler-FTS auf den Markt gebracht, das schwere Lasten in engen Räumen heben kann.
Die Roboterprogrammier- und -simulationssoftware Fuzzy Studio von Fuzzy Logic ist jetzt mit zwei Lizenzoptionen verfügbar.
Kürzlich entwickelte Yamaha für einen Kunden, der Spritzgussteile für industrielle Anwendungen herstellt, eine Lösung für ein Problem bei der Qualitätskontrolle.
Fanuc zeigt auf der diesjährigen Interpack Anwendungsfälle aus den Bereichen Pick&Place, Sortieren, Verpacken und Palettieren.
Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.
Ima Schelling zeigt auf der diesjährigen Ligna unter anderem die Plattenaufteilsäge FH 5 mit Roboter-Handling.
Auf der diesjährigen Promat hat BlueBotics neue Möglichkeiten für das Flottenmanagement und das Thema Interoperabilität vorgestellt.
Die Automatica präsentiert in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juni auch ein Spektrum der nachhaltigen Produktion.
Hilti ist mit Canvas eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten.
Mit rund 150 Mitarbeitenden positioniert sich FPT Robotics als Trendsetter in der Automatisierungsbranche. Welcher Anspruch dahinter steckt, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Hermann Müller anlässlich des 40. Jubiläums.
Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.
Die Forschungsgruppe iC3@Smart Production der TH Wildau hat sich für den von Phoenix Contact initiierten Wettbewerb Xplore 2023 Technology Award for a sustainable World beworben.
Blackbird Robotersysteme erweitert sein Portfolio um eine besonders kompakte Scanner-Steuerung.
Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.