Automobilbau & Zulieferer

Bild: ERL GmbH
Bild: ERL GmbH
Personalengpässe meistern, Produktivität steigern

Personalengpässe meistern, Produktivität steigern

Automatisiertes Schutzgasschweißen von Klein- und Großserienbauteilen Personalengpässe meistern, Produktivität steigern Qualifizierte Schweißfachkräfte sind immer schwieriger zu finden. Diese Erfahrung machte auch der Hofladerhersteller Thaler, weshalb sich das Unternehmen für die Investition in eine Schweißroboteranlage entschieden hat. Die Wahl fiel auf...

mehr lesen
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG/Stefan Graf
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG/Stefan Graf
Technik für die Energiewende

Technik für die Energiewende

Montageanlagen für die Batterieproduktion Technik für die Energiewende Der Trend zur Elektromobilität treibt die Nachfrage nach Batterien an. Weltweit entstehen immer mehr Batteriefabriken. Damit einher wächst der Bedarf an maßgeschneiderte Lösungen für die Montage-, Handling-, Förder- und Prüfprozesse in der Batterieproduktion. MiniTec positioniert sich...

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Großhubgreifer nach Maß

Großhubgreifer nach Maß

Großhubgreifer nach Maß Schunk stellt den neuen Großhubgreifer PLG vor. Der pneumatische, leistungsstarke Endeffektor bietet einen Hub von 400mm je Seite. Er ist vor allem für große Handhabungsaufgaben in der Verpackung, im Automotive-Bereich, bei Weißer Ware oder im Logistikbereich konzipiert. Das Besondere: Der Greifer lässt sich flexibel für die...

mehr lesen
Bild: Dürr Systems AG
Bild: Dürr Systems AG
Neues Konzept für die automatisierte Endmontage

Neues Konzept für die automatisierte Endmontage

Unter dem Motto Next.Assembly of the Future zeichnete Dürr auf dem Next.Assembly Innovation Summit am  25. Oktober ein konkretes Bild für die Endmontage der Zukunft: Ein ganzheitliches Konzept, das in der Endmontage bisher Unerreichtes möglich macht, wie z.B. die variable Anpassung von Produktionsvolumina oder die Verlegung von Ausrüstung in andere Werke.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Hausmesse bei Grob in Mindelheim

Hausmesse bei Grob in Mindelheim

Hausmesse bei Grob in Mindelheim Mobilitätswende? Kein Problem! Der Technologiewechsel im Automobilbau vom Verbrenner zum Elektroantrieb verlangt nicht nur der Zulieferindustrie einiges ab, sondern auch vielen Maschinenbauern. Wie man sich in nur wenigen Jahren erfolgreich auf die neuen Anforderungen ausrichtet, haben die Grob Werke vorgemacht....

mehr lesen
Bild: Dürr Systems AG
Bild: Dürr Systems AG
Oversprayfreie Lackierung

Oversprayfreie Lackierung

Oversprayfreie Lackierung Das Robotersystem EcoPaintJet von Dürr kann in der weiterentwickelten Pro-Version nun auch komplexe Karosserieflächen wie z.B. vertikale Flächen oder A- und C-Säulen lackieren sowie individuelle Designelemente auftragen, und zwar maskierungsfrei und vollautomatisch.  Das neue Verfahren kommt bereits in der Automobilserienfertigung...

mehr lesen
Produktivitätssteigerung durch bidirektionale, lineare Transportmodule

Produktivitätssteigerung durch bidirektionale, lineare Transportmodule

In der Produktion sorgen Stillstände schnell dafür, dass man ‚überholt‘ wird. Fabriken benötigen Flexibilität, um ihre Produktivität weiter steigern und neue oder verbesserte Produkte einführen zu können. So ist es z.B. einem Automobilzulieferer und einem Elektromotorenhersteller mithilfe des Linearmoduls LCMR200 von Yamaha gelungen, die Produktivität zu steigern und die Flexibilität der Produktionslinie zu erhöhen. Entscheidend war dabei eine weitreichende Neukonfiguration von Parametern, wie z. B. Geschwindigkeit und Stopppositionen, durch die bidirektionalen, linearen Transportmodule. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Möglichkeit, Prozesse, wie die mechanische Montage, direkt auf dem Transportmodul durchzuführen.

mehr lesen
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Freude am Automatisieren

Freude am Automatisieren

Wie intelligente Cobots für Ordnung sorgen Freude am Automatisieren Logistikberufe sind oftmals monoton und körperlich anstrengend. Unternehmen setzen daher verstärkt auf technische Unterstützung, um Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Die jüngste Innovation im Bereich der Logistikautomatisierung bei der BMW Group ist der...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.