Bin Picking

Bild: Frauenhofer IOF
Bild: Frauenhofer IOF
Transparente Teile erfassen

Transparente Teile erfassen

3D-Oberflächen von transparenten, spiegelnden oder mattschwarzen Objekten sind mit herkömmlichen 3D-Sensoren nicht zuverlässig zu erkennen. Ein neues System, entwickelt am Fraunhofer IOF, nutzt infrarote Strahlung und erfasst dann die Form über die Wärmestrahlung. Zusammen mit einem Industrieroboter erkennt und greift das System so auch Teile mit unkooperativen Oberflächen sicher.

mehr lesen
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Herausforderung Griff in die Kiste

Herausforderung Griff in die Kiste

Selbstständiges automatisiertes Teach-in beim Bin Picking Herausforderung Griff in die Kiste Der Griff in die Kiste gehört zu den schwierigsten Disziplinen in der Automation. Das Einstellen der Parameter zum sicheren Erkennen und Greifen der häufig komplexen Objekte ist anspruchsvoll und erfordert viel Expertise. Liebherr-Verzahntechnik hat mit...

mehr lesen
Bild: Scape Technologies A/S
Bild: Scape Technologies A/S
Objekterkennung für Bin Picking

Objekterkennung für Bin Picking

Objekterkennung für Bin Picking Scape erweitert seine Bin-Picking-Software um die Funktion 3D Object Recognition. Der Erkennungsalgorithmus war bisher auf die Erkennung von 3D-Umgebungen in definierten Bereichen, wie z.B. in Behältern oder auf Umgreiftischen, begrenzt. Die neue Funktion ermöglicht nun die Erkennung von 3D-Daten überall im Sichtbereich des...

mehr lesen
Bild: Scape Technologies A/S
Bild: Scape Technologies A/S
Im (Fertigungs-)Takt

Im (Fertigungs-)Takt

Das Unternehmen Heyco wurde 1937 als Schmiede für Werkzeuge gegründet. Von 1980 an wurde die Produktion auch auf Plastikteile erweitert und die Firma ein führender Zulieferer für die Automobilindustrie. Im Heyco-Werk Süd in Tittling ist nun eine zuverlässige Bin-Picking-Lösung von Scape für die Qualitätskontrolle von geschmiedeten Rails im Einsatz.

mehr lesen
Bild: BMW Group
Bild: BMW Group
Neue Anwendungsfelder

Neue Anwendungsfelder

Tiefenkamera für intelligente Roboteranwendungen Neue Anwendungsfelder In der Vergangenheit war es für Roboter nicht leicht, komplexe Aufgaben zu übernehmen. In dynamischen Prozessen haben sie Schwierigkeiten, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, z.B. wenn sie Bauteile greifen sollen, die nicht exakt ausgerichtet oder nicht vorhanden sind. Diese...

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Kuka-Scaras jetzt auch mit 12kg Traglast

Kuka-Scaras jetzt auch mit 12kg Traglast

Kuka-Scaras jetzt auch mit 12kg Traglast Kuka hat vier neue Standard- und drei Cleanroom-Ausführungen des KR Scara entwickelt, die bis zu 12kg bewegen können. Sowohl die Standard- als auch die Reinraumvarianten gibt es in drei unterschiedlichen Reichweiten: 650, 750 und 850mm. Die Standardmodelle zeichnen sich durch Zykluszeiten von 0,40 bis maximal 0,42s...

mehr lesen

Automatisiertes Teach-in

Das Einstellen von Parameter zum sicheren Erkennen und Greifen von komplexen Objekten beim Bin Picking ist anspruchsvoll und erfordert viel Expertise. LHRobotics.Vision, eine Software der Liebherr-Verzahntechnik, vereinfacht nun den Griff in die Kiste für Anwender mittels künstlicher Intelligenz (KI) erheblich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag im...

mehr lesen
Image: Scape Technologies A/S
Image: Scape Technologies A/S
Neues Feature für Bin-Picking-System

Neues Feature für Bin-Picking-System

Neues Feature für Bin-Picking-System Durch die Einführung des neuen Features 3D Edges konnte die Gesamtleistung des Bin-Picking-Systems von Scape Technologies gesteigert werden, da die Teile nun zuverlässiger in der richtigen Position und Ausrichtung erkannt werden können. Aus dem CAD-Modell werden die erwarteten 3D-Umrisse extrahiert und als Teil der...

mehr lesen

Neues Bin Picking Feature

Durch die Einführung des neuen Features 3D Edges konnte die Gesamtleistung des Bin-Picking-Systems von Scape Technologies gesteigert werden, da die Teile nun zuverlässiger in der richtigen Position und Ausrichtung erkannt werden können. Aus dem CAD-Modell werden die erwarteten 3D-Umrisse extrahiert und als Teil der Erkennung mit den 3D-Umrissen des Scans...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.