

Leichtbauroboter mit 7kg Traglast Diana 7 ist ein industrieller Leichtbauroboter mit sieben Achsen von Agile Robots. Mit einer Traglast von 7kg und einer Reichweite von 923mm ist er besonders für komplexe Montageprozesse geeignet, da in jedem Gelenk ein Drehmomentsensor installiert ist. Auf dem chinesischen Markt wird der Roboter bereits erfolgreich für...
Kuka-Roboter im Einsatz gegen Elektroschrott Das irische Unternehmen Votechnik hat eine Anlage mit einem KR Quantec von Kuka entwickelt, die dem Mensch dabei helfen soll, Elektroschrott zu recyclen. Gase wie Quecksilber und scharfkantige Teile machen es für den Menschen gefährlich, Bildschirme und Monitore mit LCD zu demontieren. Die automatisierte...
Vollautomatische Teach-Punktanpassung Um Roboteranwendungen und Prozesse hinsichtlich Zykluszeit und Genauigkeit zu verbessern, werden Teach-Punkte händisch nachjustiert. Hierfür muss der Roboterbetrieb bzw. Produktionsprozess normalerweise unterbrochen werden. Mit den Softwarelösungen von Artiminds und einer integrierten SPS ist nun auch eine...
Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung Das inline-Messsystem iMS von Teconsult (Vertrieb über die Firma ITG) ist standardmäßig für für Sechsachs-Knickarm- und Scara-Roboter von ABB, Fanuc, Kuka und Stäubli verfügbar und kann auf Anfrage spezifisch angepasst werden. Dem Anlagenbediener stellt es ausführliche Informationen über den Zustand des...
GE Healthcare setzt ABB-Cobot ein Um das Design innerhalb kurzer Iterationen anpassen zu können, setzt GE Healthcare an einer Montagelinie für Prototypen den Single-arm YuMi IRB 14050 von ABB Robotics ein. Dabei handelt es sich um eine einarmige Variante des zweiarmigen Cobots YuMi IRB 14000, der 2015 eingeführt worden ist. Der kompakte, siebenachsige...
Automatisierung in der SMT-Fertigung Der rollenbasierte Front- und Hecklader LD90 RGMZ von CTS für den Transport von Leiterplattenmagazinen liefert benötigtes Material an die Linie, erkennt den Abtransport bestückter Leiterplatten oder einen Materialwechsel und sorgt durch die automatische Erstellung der notwendigen Transportaufträge und der Überwachung...
Werden Kleinteile unsortiert zugeführt, braucht es beim Pick&Place hohe Flexibilität. In einer neuen Anlage von EVB zur vollautomatischen Bestückung übernimmt diese Aufgabe ein Spider-Roboter von Epson – präzise, sekundenschnell und vor allem mit geringem Platzbedarf.
Automatisierte Handhabung von Halbleiterkomponenten Erler hat für den Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic eine Roboterzelle für die automatisierte Handhabung kleiner Halbleiterkomponenten entwickelt. In ihr setzt ein Scara-Roboter von Stäubli bis zu 31.000 Chips pro Stunde von einem Standard-Tray in eine Spezialhalterung für das anschließende...
Cobotzelle mit 3D-Flächensensoren Mit dem GL-THTeasy-System hat Glaub eine Roboterzelle für die Bestückung von Leiterplatten entwickelt. Das Bestücken innerhalb der Zelle übernimmt ein zweiarmiger kollaborativer ABB-Roboter vom Typ YuMi, der durch seine beiden Arme doppelt so schnell bestücken kann wie ein konventioneller Roboter. Dem Roboter werden über...
Cobot-Lösungen für die Elektronikfertigung TQ setzt den Leichtbauroboter Franka Emika mit speziellen, selbst entwickelten Apps in der Elektronikfertigung je nach Bedarf teil- oder vollautomatisiert ein. Solche Robotiklösungen – etwa für die Anwendungsbereiche PCB-FKT-Funktionstest, automatisierte Lötprozesse oder Klebe- und Dosierprozesse – stellt das...
Mobil einsetzbarer, kompakter Palettierer Hirata hat ein neues Palettiersystem entwickelt und ergänzt damit sein Portfolio an Standardpalettierern. Der Cast-Palettierer benötigt durch seine geringen Abmessungen von 1.150x1.000x2.000mm eine Aufstellfläche von ca. 1qm und ist daher besonders gut für den Einsatz bei begrenzten Platzverhältnissen geeignet....
Dünne und sichere Schwebesauger Schmalz hat zwei neue Schwebesauger entwickelt. Während der SBS Thin auch in beengten Automationsprozessen seinen Platz findet, verhindert der SBS-ESD durch ableitfähige Elastomerpuffer eine unkontrollierte elektrostatische Entladung. Der SBS Thin ist 2mm hoch, hat einen Durchmesser von 20mm und erzeugt eine Haltekraft von...
3D-Elektronikinspektion Um den Inspektionsprozess bei der Qualitätskontrolle von Komponenten in der Elektronikbranche zu verbessern, hat Automation Technology seine 3D-Sensoren der C6-Serie mit neuen Features ausgestattet. Dazu gehört die Funktion MultiPart, mit der unabhängig vom Pixelformat oder vom Algorithmus bis zu zehn unterschiedliche Features...
Intelligentes Prüfsystem für komplexe 3D-Strukturen Atecare präsentierte auf der Productronica in München unter anderem das intelligente AVI-System Kitov Core, das zur Überprüfung der Endqualität von Geräten und Gehäusen eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um ein smartes 3D-Universalsystem, das praktisch jedes Produkt inspizieren kann. Durch den...
Bionisch inspirierte Greiftechnik Im Mai erhielt Schunk den German Innovation Award. Die Jury würdigte damit den bionisch inspirierten Greifer Adheso, den Schunk gemeinsam mit Innocise marktfähig machte. Die Neuentwicklung basiert auf Erkenntnissen aus der Naturwissenschaft und besteht aus der gezielten Mikrostrukturierung von Spezialpolymeren. Diese...
Strömungsgreifer für bestückte Leiterplatten Schmalz zeigt auf der diesjährigen Productronica Lösungen für die Vakuumautomation in der Elektronikfertigung. Vorgestellt wird unter anderem der SCG-HSS, ein kompakter Strömungsgreifer zur Handhabung bestückter Leiterplatten. Sein Stiftvorhang passt sich selbstständig an die jeweilige Oberflächenkontur an und...
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.
Für vier Tage öffnete Hermle im Frühjahr wieder die Tore zur traditionellen Hausausstellung.
Auf der Logimat zeigt Baumüller die Be- und Entladung eines Regal-Shuttles als AMR-Anwendung.
Das Irish Manufacturing Research hat zusammen mit den Firmen Multipix Imaging Components und MVTec Software eine Pick&Place-Roboterapplikation für den medizinischen Bereich entwickelt.
In den drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekten QuDA-KI, QuBER-KI und QuMAL-KI arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.
Auf der Logimat in Stuttgart zeigt Caja Robotics seine KI-gestützte und flexible Robotiklösung für Materialtransport, Lagerhaltung und Kommissionierung auf den Messeständen der Partner Hörmann Logistik und Fives.
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardware-Lösungen.
Das fahrerlose Transportsystem ACT (Automated Compact Truck) ist das neueste Mitglied der FTS-Familie von Rocla AGV.
Am 13. Juni um 14 Uhr stellen Lucid Vision, Teledyne Flir und IDS in einem kostenlosen Webinar aktuelle Robot-Vision-Trends vor.
Die Software RoboLive von Dressler Automation ist eine umfassende Lösung für die Inbetriebnahme, Analyse und Qualitätssicherung von robotergestützten Fertigungsanlagen.
Cognex hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt, das ein Vision-Toolset, Bildverarbeitungsfunktionen und Software beinhaltet, geeignet für eine vollständig integrierte Lösung für eine breite Palette von Prüfanwendungen.
Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Schnaithmann hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat Schnaithmann die Anlage von Remshalden bei Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde eine Remote-Support-Software eingesetzt.