Elektronik & Konsumgüter

Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Vollautomatische Teach-Punktanpassung

Vollautomatische Teach-Punktanpassung

Vollautomatische Teach-Punktanpassung Um Roboteranwendungen und Prozesse hinsichtlich Zykluszeit und Genauigkeit zu verbessern, werden Teach-Punkte händisch nachjustiert. Hierfür muss der Roboterbetrieb bzw. Produktionsprozess normalerweise unterbrochen werden. Mit den Softwarelösungen von Artiminds und einer integrierten SPS ist nun auch eine...

mehr lesen
Bild: ITG Innovative Technologies GmbH
Bild: ITG Innovative Technologies GmbH
Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung

Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung

Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung Das inline-Messsystem iMS von Teconsult (Vertrieb über die Firma ITG) ist standardmäßig für für Sechsachs-Knickarm- und Scara-Roboter von ABB, Fanuc, Kuka und Stäubli verfügbar und kann auf Anfrage spezifisch angepasst werden. Dem Anlagenbediener stellt es ausführliche Informationen über den Zustand des...

mehr lesen
Bild: Olli Urpela / Pintaliitodesign
Bild: Olli Urpela / Pintaliitodesign
GE Healthcare setzt ABB-Cobot ein

GE Healthcare setzt ABB-Cobot ein

GE Healthcare setzt ABB-Cobot ein Um das Design innerhalb kurzer Iterationen anpassen zu können, setzt GE Healthcare an einer Montagelinie für Prototypen den Single-arm YuMi IRB 14050 von ABB Robotics ein. Dabei handelt es sich um eine einarmige Variante des zweiarmigen Cobots YuMi IRB 14000, der 2015 eingeführt worden ist. Der kompakte, siebenachsige...

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Automatisierte Handhabung von Halbleiterkomponenten

Automatisierte Handhabung von Halbleiterkomponenten

Automatisierte Handhabung von Halbleiterkomponenten Erler hat für den Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic eine Roboterzelle für die automatisierte Handhabung kleiner Halbleiterkomponenten entwickelt. In ihr setzt ein Scara-Roboter von Stäubli bis zu 31.000 Chips pro Stunde von einem Standard-Tray in eine Spezialhalterung für das anschließende...

mehr lesen
Bild: Cognex Germany Inc.
Bild: Cognex Germany Inc.
Cobotzelle mit 3D-Flächensensoren

Cobotzelle mit 3D-Flächensensoren

Cobotzelle mit 3D-Flächensensoren Mit dem GL-THTeasy-System hat Glaub eine Roboterzelle für die Bestückung von Leiterplatten entwickelt. Das Bestücken innerhalb der Zelle übernimmt ein zweiarmiger kollaborativer ABB-Roboter vom Typ YuMi, der durch seine beiden Arme doppelt so schnell bestücken kann wie ein konventioneller Roboter. Dem Roboter werden über...

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
Cobot-Lösungen für die Elektronikfertigung

Cobot-Lösungen für die Elektronikfertigung

Cobot-Lösungen für die Elektronikfertigung TQ setzt den Leichtbauroboter Franka Emika mit speziellen, selbst entwickelten Apps in der Elektronikfertigung je nach Bedarf teil- oder vollautomatisiert ein. Solche Robotiklösungen – etwa für die Anwendungsbereiche PCB-FKT-Funktionstest, automatisierte Lötprozesse oder Klebe- und Dosierprozesse – stellt das...

mehr lesen
Bild: Hirata Engineering Europe GmbH
Bild: Hirata Engineering Europe GmbH
Mobil einsetzbarer, kompakter Palettierer

Mobil einsetzbarer, kompakter Palettierer

Mobil einsetzbarer, kompakter Palettierer Hirata hat ein neues Palettiersystem entwickelt und ergänzt damit sein Portfolio an Standardpalettierern. Der Cast-Palettierer benötigt durch seine geringen Abmessungen von 1.150x1.000x2.000mm eine Aufstellfläche von ca. 1qm und ist daher besonders gut für den Einsatz bei begrenzten Platzverhältnissen geeignet....

mehr lesen
Bild: AT - Automation Technology GmbH
Bild: AT - Automation Technology GmbH
3D-Elektronikinspektion

3D-Elektronikinspektion

3D-Elektronikinspektion Um den Inspektionsprozess bei der Qualitätskontrolle von Komponenten in der Elektronikbranche zu verbessern, hat Automation Technology seine 3D-Sensoren der C6-Serie mit neuen Features ausgestattet. Dazu gehört die Funktion MultiPart, mit der unabhängig vom Pixelformat oder vom Algorithmus bis zu zehn unterschiedliche Features...

mehr lesen
Bild: Atecare Service GmbH & Co. KG
Bild: Atecare Service GmbH & Co. KG
Intelligentes Prüfsystem für komplexe 3D-Strukturen

Intelligentes Prüfsystem für komplexe 3D-Strukturen

Intelligentes Prüfsystem für komplexe 3D-Strukturen Atecare präsentierte auf der Productronica in München unter anderem das intelligente AVI-System Kitov Core, das zur Überprüfung der Endqualität von Geräten und Gehäusen eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um ein smartes 3D-Universalsystem, das praktisch jedes Produkt inspizieren kann. Durch den...

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Strömungsgreifer für bestückte Leiterplatten

Strömungsgreifer für bestückte Leiterplatten

Strömungsgreifer für bestückte Leiterplatten Schmalz zeigt auf der diesjährigen Productronica Lösungen für die Vakuumautomation in der Elektronikfertigung. Vorgestellt wird unter anderem der SCG-HSS, ein kompakter Strömungsgreifer zur Handhabung bestückter Leiterplatten. Sein Stiftvorhang passt sich selbstständig an die jeweilige Oberflächenkontur an und...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.

Bild: Safelog GmbH
Bild: Safelog GmbH
Hat den Dreh raus

Hat den Dreh raus

Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.