

Verpackungsaufgaben und Einzelmontagen sind häufig technisch sehr anspruchsvoll. Hier kann eine vollautomatische Anlage zur Baugruppenmontage Abhilfe schaffen. Drei Handling-Roboter, bestückt mit mehreren elektrisch betriebenen Greifern, führen dabei Kundenaufträge flexibel und zuverlässig aus.
Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion Schmalz hat für die Fertigung des wenige 100 Mikrometer dünnen Glases von Smartphone-Displays den Dünnglasgreifer STGG entwickelt. Um die Gläser und Displaymodule schnell greifen und anschließend mit hohen Beschleunigungen sicher und präzise handhaben zu können, verfügt der Greifer über eine große Saugfläche mit...
Um die Komplexität von fahrerlosen Transportsystemen zu vereinfachen, hat Ketterer in Zusammenarbeit mit Synapticon, Kontron und Brinkmann eine neue FTS-Systemarchitektur entwickelt: die Next Generation AGV Platform.
Mit der neuesten Eigenentwicklung aus der Produktreihe der Applizierköpfe für das robotergestützte Applizieren, dem TH-4000, will Glaub die Nachfrage an Applizierlösungen für die Industrie und den Mittelstand bedienen.
Halter bietet in seinem Technologiezentrum in Issum oder in der Fanuc Acadamy Stuttgart kostenlose Workshops zum Thema Beladeroboter für CNC-Maschinen an.
Der neue Robotergreifer des Fraunhofer IEM kann fragile Objekte von einem Produktionsschritt zum nächsten transportieren, ohne sie zu beschädigen.
Mit der Softwarelösung Nexos 4.0 von Eleven Dynamics lassen sich herstellerunabhängig sämtliche Anlagenkomponenten wie Roboter, Messsensorik, Drehtische, Sicherheitstechnik und Messsoftware simulieren und steuern. Der gesamte Prozess kann anhand eines virtuellen digitalen Zwillings simuliert und analysiert werden, um eine hohe Qualität und schnelle, wiederholgenaue Ergebnisse bei geringem Engineeringaufwand zu erreichen.
Mit dem KI-Gesamtsystem IDS NXT hat IDS nicht nur seine Machine-Learning-Verfahren um die Anomaliedetektion erweitert, sondern auch eine zusätzliche, schnellere Hardware entwickelt.
Die neue 3D-Kamera Mech-Eye Deep von Mech-Mind Robotics ist eine geeignete Lösung für Logistikanwendungen.
Auf der diesjährigen Interpack zeigt Mitsubishi Electric Roboteranwendungen rund um das Thema Schokolade.
Omron hat eine neue Palettierlösung für kollaborative Roboter auf den Markt gebracht, die Produktionsprozesse flexibler machen und Programmierzeit reduzieren soll.
Das neue Ladungssystem TLS 3600 von Trapo dient der automatisierten Beladung von Koffer-Lkw mit Europaletten.
Synapticon hat auf der diesjährigen Hannover Messe zusammen mit NexCobot und dem Fraunhofer IWU gezeigt, wie Lösungen für kollaborative Robotik so realisiert werden können, dass sie sowohl sicher in der Nutzung als auch einfach in der Konstruktion und Wartung werden.
Die SpaceMouse ist als 3D-Computermaus bei Konstrukteuren weithin bekannt. Mittlerweile hat sich die Lösung aber auch in industriellen Anwendungen etabliert – als 3D-Joystick für Steueraufgaben. Entsprechend kommt die Bedieneinheit auch in der Robotik zum Einsatz, sowohl im industriellen als auch im medizintechnischen Umfeld.
Druckluft lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft sowie geringes Gewicht. Allerdings sind die Kosten, um sie zu erzeugen, relativ hoch, da hierzu elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik lediglich als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es jetzt schon technologische Alternativen, die die Vakuumautomation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.
Simulationstechnik verschafft Unternehmen spürbare Wettbewerbsvorteile – gerade auch, wenn es um die Verbesserung von Produktions- und Fertigungsabläufen geht. Kleine und mittlere Unternehmen tun sich bei ihrem Einsatz aber oft noch schwer und schrecken vor vermeintlichen Hürden zurück. Dabei können auch sie von Technologietrends, wie dem Digital Twin in der Robotik, profitieren – und das oft einfacher als gedacht.
Um vorauszusagen, wie Fertigungsprozesse und Arbeitsabläufe im Schaltschrankbau der Zukunft ablaufen werden, braucht es keine Glaskugel.
German Bionic präsentiert auf der diesjährigen Logimat seine neuesten KI-basierten und vernetzten Exoskelettmodelle und Wearables für eine gesunde und effektive Integration manueller Arbeit in das smarte Warehouse.
Für den Sektor der Kommissionierroboter sagt der Marktforscher Interact Analysis in den kommenden Jahren ein beträchtliches und sich beschleunigendes Wachstum vorher, da die Arbeitskosten steigen und die Kosten für Roboter voraussichtlich sinken werden.
In diesem Frühjahr hat Lacom eine automatische Schweißanlage in Betrieb genommen, bestehend aus einer Zelle mit 72 Palettenstellplätzen, einem Palettenwechsler und zwei Schweißrobotern.
Mit dem Poly Robot Automated Fixture System, kurz PRAFS, wird das virtuelle Spannen der ScanBox-Technik von Carl Zeiss GOM Metrology automatisiert.
Die neue Sicherheitsarchitektur, die vom Fraunhofer IWU, Synapticon und NexCobot entwickelt wurde, ist dezentral ausgelegt: Sie ermöglicht ein sicheres Miteinander von Mensch und Industrieroboter auch dann, wenn sich die Arbeitssituationen dynamisch verändern – bei reduziertem Verkabelungsaufwand.
Mit dem KR Quantec der zweiten Generation bietet Kuka ein flexibles Allround-Talent, das sich in vielen Branchen und Anwendungen einsetzen lässt. Ein zentraler Baustein der Roboter sind Zykloidgetriebe von Nabtesco. Sie sorgen für eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Lebensdauer der Roboter.
Dematic hat kürzlich zwei Lagerstandorte von Zangrillo, ein Großhandelsunternehmen aus Italien, mit zwei individuellen Automatisierungslösungen ausgestattet.
ABB Robotics wurde von Nobia, einem Küchenhersteller aus Europa, mit der Lieferung von robotergestützten Automatisierungslösungen für die neue Fabrik in Jönköping, Schweden, beauftragt.
Für den Automobilzulieferer Valmet Automotive konzeptioniert Kuka eine CO2-neutrale Montageanlage für Batteriesysteme im westfinnischen Uusikaupunki.