Elektronik & Konsumgüter

Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion

Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion

Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion Schmalz hat für die Fertigung des wenige 100 Mikrometer dünnen Glases von Smartphone-Displays den Dünnglasgreifer STGG entwickelt. Um die Gläser und Displaymodule schnell greifen und anschließend mit hohen Beschleunigungen sicher und präzise handhaben zu können, verfügt der Greifer über eine große Saugfläche mit...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Eleven Dynamics GmbH
Bild: Eleven Dynamics GmbH
In vier Schritten zur automatisierten Messzelle

In vier Schritten zur automatisierten Messzelle

Mit der Softwarelösung Nexos 4.0 von Eleven Dynamics lassen sich herstellerunabhängig sämtliche Anlagenkomponenten wie Roboter, Messsensorik, Drehtische, Sicherheitstechnik und Messsoftware simulieren und steuern. Der gesamte Prozess kann anhand eines virtuellen digitalen Zwillings simuliert und analysiert werden, um eine hohe Qualität und schnelle, wiederholgenaue Ergebnisse bei geringem Engineeringaufwand zu erreichen.

Bild: Kuka Group
Bild: Kuka Group
Vom Schreibtisch  an den Roboter

Vom Schreibtisch an den Roboter

Die SpaceMouse ist als 3D-Computermaus bei Konstrukteuren weithin bekannt. Mittlerweile hat sich die Lösung aber auch in industriellen Anwendungen etabliert – als 3D-Joystick für Steueraufgaben. Entsprechend kommt die Bedieneinheit auch in der Robotik zum Einsatz, sowohl im industriellen als auch im medizintechnischen Umfeld.

Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Pumpe statt Ejektor

Pumpe statt Ejektor

Druckluft lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft sowie geringes Gewicht. Allerdings sind die Kosten, um sie zu erzeugen, relativ hoch, da hierzu elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik lediglich als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es jetzt schon technologische Alternativen, die die Vakuumautomation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.

Bild: Sicos BW GmbH
Bild: Sicos BW GmbH
Griff in die Simulationskiste

Griff in die Simulationskiste

Simulationstechnik verschafft Unternehmen spürbare Wettbewerbsvorteile – gerade auch, wenn es um die Verbesserung von Produktions- und Fertigungsabläufen geht. Kleine und mittlere Unternehmen tun sich bei ihrem Einsatz aber oft noch schwer und schrecken vor vermeintlichen Hürden zurück. Dabei können auch sie von Technologietrends, wie dem Digital Twin in der Robotik, profitieren – und das oft einfacher als gedacht.

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Starke Partnerschaft

Starke Partnerschaft

Mit dem KR Quantec der zweiten Generation bietet Kuka ein flexibles Allround-Talent, das sich in vielen Branchen und Anwendungen einsetzen lässt. Ein zentraler Baustein der Roboter sind Zykloidgetriebe von Nabtesco. Sie sorgen für eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Lebensdauer der Roboter.