Holzverarbeitung

Bild: HN Holzbau Netzwerk Deutschland UG
Bild: HN Holzbau Netzwerk Deutschland UG
2. Holzbau-Robotikmesse Timberbot

2. Holzbau-Robotikmesse Timberbot

2. Holzbau-Robotikmesse Timberbot Am 14. Oktober findet die größte Holzbau-Robotikmesse in Deutschland, die Timberbot, ein zweites Mal statt. In der Nähe des Hauptbahnhofs in Berlin lädt das Holzbau Netzwerk Deutschland dazu ein, die Messestände der ausstellenden Unternehmen zu besuchen und sich zum Networking rund um das Thema Automatisierung im Holzbau...

mehr lesen
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Säge/Roboter-Lösung mit Knickarmroboter

Säge/Roboter-Lösung mit Knickarmroboter

Säge/Roboter-Lösung mit Knickarmroboter Die Säge/Roboter-Lösung mit Knickarmroboter von Ima Schelling ist abgestimmt auf die Aufteilsäge fm 6. Mithilfe des Roboterarms mit variabler Vakuumlastaufnahme erweitert sie manuelle Anlagen zu automatisierten Bearbeitungszellen. Zuschnitte mit hohem Handling-Aufwand lassen sich so vollautomatisiert durchführen....

mehr lesen
Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Spanntechnik für Roboter

Spanntechnik für Roboter

Spanntechnik für Roboter Roboter besitzen ein großes Potential, die Fertigung in handwerklichen Betrieben der Holzbearbeitung effizienter und flexibler zu gestalten. In einem Verbundprojekt am ISW der Uni Stuttgart entsteht eine Pilotanlage. In der Fachzeitschrift HOB - Die Holzbearbeitung berichten die Projektpartner regelmäßig über die Fortschritte....

mehr lesen
Bild: IMA Schelling Group GmbH
Bild: IMA Schelling Group GmbH
Kassettensystem für Flächenlager

Kassettensystem für Flächenlager

In den neu entwickelten Kassetten von IMA Schelling lassen sich Laminate bis zu 50mm hoch sortenrein lagern. Das Einlagern der Laminate erfolgt dabei voll automatisiert. IMA Schelling hat die Saugtraversedes Fördersystems auf den Transportspezieller Kassetten angepasst. (Bild: IMA Schelling Group GmbH) Der Portalwagen mit Sauggreifern verteilt an...

mehr lesen
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Handling von Dünnlaminaten

Handling von Dünnlaminaten

Handling von Dünnlaminaten Für einen US-Kunden hat IMA Schelling Precision das Flächenlager neu konzipiert. Dort lassen sich Dünnlaminate in Kassetten einlagern und stapelweise transportieren. Das Handling in Stapeln spart wertvollen Lagerplatz und beschleunigt den Materialtransport. Der Anwender stellt Thermokunststoffe und -platten her und bewegt in...

mehr lesen
Bild: © Tischlerei Decker
Bild: © Tischlerei Decker
Roboter unterstützen in Tischlereien

Roboter unterstützen in Tischlereien

Roboter unterstützen in Tischlereien Industrieroboter finden sich nicht nur in großen Produktionsanlagen. Auch im Handwerk können Roboter die Produktivität steigern. In zwei Tischlereien in Mecklenburg-Vorpommern und Tirol verrichten Kuka-Roboter seit Jahren zuverlässig Fräsarbeiten an Holzbauteilen, die für übliche CNC-Fräsen zu groß sind. Hierbei wurden...

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Roboterzelle zum Schweißen von Ventilatoren für Trocknungsanlagen

Roboterzelle zum Schweißen von Ventilatoren für Trocknungsanlagen

Roboterzelle zum Schweißen von Ventilatoren für Trocknungsanlagen Im Werk der Firma Stela Laxhuber im niederbayerischen Massing sorgt eine Cell4_Production-Roboterzelle von Kuka für das Verschweißen von Ventilatoren für Trocknungsanlagen. Diese kommen in zahlreichen Branchen, wie der Agrarwirtschaft, der Holzwerkstoffverarbeitung, der Lebensmittel-,...

mehr lesen
Bild: ABB Automation GmbH
Bild: ABB Automation GmbH
ABB-Cobots in der Motorsägenproduktion

ABB-Cobots in der Motorsägenproduktion

ABB-Cobots in der Motorsägenproduktion Als Hersteller von Outdoor-Elektroprodukten hat Husqvarna den Wert der Automatisierung zur Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Seit dem Einsatz von kollaborativen Robotiklösungen ist das schwedische Unternehmen in der Lage, seine Motorsägen flexibler und kostengünstiger zu produzieren. Nach der Analyse...

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
IFR: Die fünf größten Roboter-Trends 2021

IFR: Die fünf größten Roboter-Trends 2021

IFR: Die fünf größten Roboter-Trends 2021 Die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010 bis 2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten pro Jahr. Die International Federation of Robotics hat nun die Top-5-Trends gesammelt, die die industrielle Fertigung rund um den...

mehr lesen
Bild: Photoneo s.r.o.
Bild: Photoneo s.r.o.
Vision-gesteuerte Roboter für das Verpacken von Möbelteilen

Vision-gesteuerte Roboter für das Verpacken von Möbelteilen

Moderne Produktionsanlagen, Logistikunternehmen und eine zunehmende Zahl neuer Industrien ersetzen allmählich den manuellen Betrieb durch automatisierte Systeme. Dieser Trend ist nicht überraschend, da der Einsatz von Robotern die Nachteile manueller Arbeit beseitigt und im Vergleich zu den klassischen Systemen unzählige Vorteile bietet. Auch eine Produktionseinrichtung von Ikea in der Slowakei hat jetzt beschlossen, manuelle Prozesse zu automatisieren und für die Verpackung von Möbelteilen Vision-gesteuerte Roboter einzusetzen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.